Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Aug. 05, 2025

Wenn Urlaub zum Luxus wird

Düsseldorf – Während viele Familien sich in diesen Wochen auf Reisen begeben, bleibt für…
Die Johanniter informieren: Wann wähle ich die 112?
  • 10. Februar 2017

Die Johanniter informieren: Wann wähle ich die 112?

Von Sabine Zeller | Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.

"Europäischer Tag des Notrufs" am 11. Februar

Ob Unfall oder medizinischer Notfall: Um schnellstmöglich Hilfe zu rufen, wählt man die Telefonnummer 112. Dies gilt allerdings nur für echte Notfälle. Bei nicht lebensbedrohlichen Beschwerden außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes ist der ärztliche Bereitschaftsdienst der kassenärztlichen Vereinigungen der richtige Ansprechpartner. Die Rettungsdienstexperten der Johanniter klären auf:   

"Wenn eine lebensbedrohliche Situation eintritt, muss in jedem Fall die 112 gewählt werden. Dazu gehören neben schweren Unfällen zum Beispiel Vergiftungserscheinungen, Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall, Kreislaufkollaps, schwere Atemnot oder starker Blutverlust", erklärt Dr .med. Harald Genzwürker, Landesarzt der Johanniter in Baden-Württemberg. Bei akuten medizinischen Notfällen wird laut Genzwürker in der Regel ein Rettungswagen losgeschickt, der mit professionellem Rettungsdienstpersonal besetzt ist. Leidet ein Patient zum Beispiel unter Atemnot oder starken Schmerzen oder ist er bewusstlos, wird in Deutschland durch die Rettungsleitstelle, die den Notruf entgegennimmt, automatisch ein Notarzt mitalarmiert.

"Die 112-Gespräche sind für den Anrufer immer kostenlos", erklärt der Experte. "Selbst von Mobiltelefonen ohne Guthaben kann die Notrufnummer angewählt werden. Solange es sich tatsächlich um einen Notfall handelt, entstehen dem Anrufer auch keinerlei Kosten für den Einsatz, egal ob ein Rettungswagen, ein Notarzt oder gar ein Rettungshubschrauber zum Einsatzort ausrückt." Ausnahmen sind nur böswillige, absichtliche Fehlalarmierungen.

Die 112 ist jedoch nur für echte Notfälle da. Bei sonstigen Beschwerden, die nicht lebensbedrohlich sind, die jedoch nicht bis zum nächsten Tag warten können, hilft außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes der ärztliche Bereitschaftsdienst der kassenärztlichen Vereinigungen. Das gilt zum Beispiel bei einer starken Erkältung, einer Magen-Darm-Grippe, bei Schüttelfrost oder hohem Fieber. Überall in Deutschland sind niedergelassene Ärzte im Einsatz, die Patienten in dringenden medizinischen Fällen ambulant behandeln - auch nachts, an Feiertagen und Wochenenden.
Auch für den ärztlichen Bereitschaftsdienst gilt deutschlandweit eine einheitliche Rufnummer - die 116 117. Auch diese Nummer funktioniert ohne Vorwahl, ist kostenlos und kann vom Festnetzanschluss wie vom Mobiltelefon aus gewählt werden.

Um im Ernstfall zu unterscheiden, ob es sich um eine lebensbedrohliche Situation handelt oder nicht und um richtig helfen zu können, raten die Johanniter, die eigenen Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen. "Im Zweifelsfall gilt jedoch: Lieber die 112 einmal zu oft wählen als einmal zu wenig", resümiert Genzwürker.


Ressort: Glaube und Gesellschaft

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Fünf Tipps zur Vorbeugung von Arthrose

Sep. 02, 2025
Nordic Walking
Damit Gelenke möglichst lange funktionieren und der Knorpel intakt bleibt Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung der Welt. Laut Robert Koch-Institut erkranken ab dem 60. Lebensjahr gut die…

Energiespar-Sanierung von Wohnungen in Konstanz

Sep. 10, 2025
Werkzeug
Wohnen im Kreis Konstanz: 3,6 Prozent weniger Energieverbrauch als im Bundesdurchschnitt 82.900 Wohnungen älter als 45 Jahre | Baustoff-Fachhandel fordert „Sanierungs-Turbo“ vom Bund Viele Häuser im…