Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Aug. 05, 2025

Wenn Urlaub zum Luxus wird

Düsseldorf – Während viele Familien sich in diesen Wochen auf Reisen begeben, bleibt für…
"Intelligente" Therapien ersetzen immer öfter den Griff zum Skalpell
Bandscheiben gibt's nicht im Baumarkt! Fotos: Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim
  • 22. Oktober 2018

"Intelligente" Therapien ersetzen immer öfter den Griff zum Skalpell

Von Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim GmbH

Frankfurt - Die Eröffnung des neuen Wirbelsäulenzentrums 2017 hat an der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim im Bereich der Wirbelsäulen-Behandlung viel verändert. Ziel der Ärzte in Frankfurts größter Wirbelsäulenklinik ist es heute, Patienten mit Rückenproblemen wirkungsvoll zu behandeln, große Operationen aber wo immer sinnvoll zu vermeiden. Der Nutzen für die Patienten: reduziertes Behandlungsrisiko und schnellere Heilung.

Durch die Verschiebung der Alterspyramide steigt auch in der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim die Zahl der Patienten mit Wirbelsäulenproblemen. In Deutschland müssen jährlich mittlerweile fast 300.000 Menschen wegen ihrer Rückenerkrankung auf den Operationstisch. Gegen den allgemeinen Trend versuchen die Friedrichsheimer Orthopäden mit neuen Behandlungskonzepten die Zahl der großen Eingriffe auf ein sinnvolles Maß zu beschränken.

Minimalinvasive und endoskopische Eingriffe machen große Operationen oft überflüssig

"Es lohnt sich heutzutage bei vielen Operationsindikationen über elegante, kleine Operationstechniken nachzudenken. So muss bei Bandscheibenoperationen in vielen Fällen die Muskulatur nicht mehr beschädigt werden, da wir mit einer Kamera in die Tiefe sehen können", sagt Dr. med. Jacques D. Müller-Broich. Er ist seit einem Jahr Teamleiter des neuen Zentrums für Wirbelsäulenorthopädie in der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim.

Experten sind sich einig: Vor allem die ständige Perfektionierung der minimalinvasiven und endoskopischen Techniken, also der Operation über winzige Hautöffnungen, teilweise mit einer Kamera, erschließt ein neues, zeitgemäßes Therapiespektrum. "Patientenzufriedenheit und Behandlungserfolge bestätigten die Richtigkeit dieser Strategie an unserer Klinik", sagt Dr. Müller-Broich. Die Erfolgsrate bei den minimalinvasiven Therapien sei vergleichbar mit den klassischen Operationstechniken. "Die Patienten erholen sich aber schneller."


Ressort: Lifestyle & Wohlbefinden

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Fünf Tipps zur Vorbeugung von Arthrose

Sep. 02, 2025
Nordic Walking
Damit Gelenke möglichst lange funktionieren und der Knorpel intakt bleibt Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung der Welt. Laut Robert Koch-Institut erkranken ab dem 60. Lebensjahr gut die…

Intelligente Innenentwicklung statt Stillstand

Sep. 09, 2025
Standardbild
Stuttgart braucht Wohnraum: Unterstützung zum Wohnbau auf Flächen des Rosensteinquartiers in Stuttgart Die Dachverbände von Betrieben und Unternehmen aus Industrie- und Handel, der Bau-, Wohnungs-…