Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!

Queere neue Zeit

In Deutschland gibt es zwar eine Zunahme radikaler Parteien, jedoch ist die Gesellschaft…
Reform der Erwerbsminderungsrente geht nicht weit genug
Mensch ärgere Dich nicht Figuren ©Pixabay / Ohmydearlife
  • 22. September 2022

Reform der Erwerbsminderungsrente geht nicht weit genug

Von Dennis Riehle | Konstanz

— Allgemeiner Behindertenverban

„Selbstständige und junge Menschen mit Handicap sind weiterhin auf das Sozialamt angewiesen!“

Die von der "Ampel"-Regierung angestrebte Reform der Erwerbsminderungsrente geht nicht weit genug. Diese Ansicht vertritt der Allgemeine Behindertenverband in Deutschland e.V. und erklärt durch seinen Sozialberater: "Mit der alleinigen Anhebung der Rentenhöhe und einer sehr begrenzten Ausweitung des Berechtigtenkreises ist man den Anforderungen der Gegenwart nicht gerecht geworden", so Dennis Riehle. Insbesondere für Menschen mit einem Handicap, die im Laufe ihres Lebens durch ihre Beeinträchtigung aus dem Beruf ausscheiden müssen, wurde zu wenig getan: "Zur Förderung der Selbstbestimmung von chronisch kranken Personen gehört es auch, deren Leistung außerhalb geschützter Einrichtungen wie der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) stärker anzuerkennen und zu würdigen. Derzeit setzt das Gemeinwesen falsche Prioritäten, weil Beschäftigte in WfbM im Sozial-, Renten- und Arbeitsrecht einseitig bessergestellt werden".

Laut Riehle fallen dagegen Selbstständige mit einer Behinderung in die Sozialhilfe, wenn Berufsunfähigkeit eintritt - denn freiwillige Beiträge berechtigen noch immer nicht zum Bezug einer gesetzlichen Erwerbsminderungsrente. Wird also ein behinderter oder chronisch kranker Mensch außerstande, weiterhin mindestens drei Stunden täglich im allgemeinen Arbeitsmarkt tätig zu sein, hängt seine Absicherung wesentlich davon ab, ob er in einem Arbeitnehmer-Verhältnis beziehungsweise in einer Beschäftigung in der WfbM stand - oder ob er eigenbestimmt und innovativ Eigenunternehmer war. "Das widerspricht dem Grundsatz, wonach wir behinderte Menschen zu unabhängigen, selbstverantwortlichen Wesen machen wollen, die mit Intelligenz, Kreativität und eigenen Ideen einen Beitrag zur ökonomischen Vielfalt als Freiberufler geleistet haben", so Riehle. Gleiches gelte für Personen, die bereits vor Ende der Ausbildung oder ohne Berufsjahre erkranken und erwerbsgemindert sind, denn sie haben ebenfalls keine Chance, die erforderlichen Pflichtbeiträge in die Rentenversicherung einzuzahlen. Somit sind beispielsweise von Geburt an Behinderte, die es nicht in einen sozialversicherungspflichtigen Job schaffen, umgehend auf das „Amt“ angewiesen, auch wenn sie anderweitig arbeiten.

Derzeitige und von der Koalition beabsichtigte Neuregelungen zementierten die bisherige Praxis, wonach bevormundete Menschen mit Handicap am Ende richtigerweise nicht nur besser geschützt, sondern gegenüber behinderten Personen ohne Betreuung bevorteilt werden: "Diese Philosophie widerspricht dem Grundgedanken, beeinträchtigten Personen mehr Souveränität zuzutrauen und sie zu gleichwertigen Mitbürgern zu machen". Riehle appelliert, Erwerbsgeminderte ohne gesetzlichen Rentenbezug aus der Sozialhilfe zu holen und sie auch bei teilweise eingeschränkter Arbeitsfähigkeit nicht allein dem "Hartz IV"-Bezug zu überlassen: Die momentane Gesetzeslage ist mit dem Ansinnen der UN-Behindertenrechtskonvention kaum in Einklang zu bringen, weil sie zu stark auf den Aspekt der Bedürftigkeit setzt und behinderte Menschen anhand ihrer Schutzwürdigkeit, statt auf Basis der verbliebenen Ressourcen klassifiziert und im sozialen Status unflexibel in Schubladen einsortiert", sagt Sozialberater Riehle abschließend.

Die kostenlose Sozialberatung des ABiD e.V. ist bundesweit unter Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.




Ressort: Politik

Kommentare powered by CComment

Gesundheit am Hochrhein

Glossar
Brunnentempel
Das auf dem Hochrhein keine Schiffe fahren können bietet zumindest einen Vorteil,…

Burg Rötteln

Glossar
Burg Rötteln
Neben den viele anderen Burgen wie z.B. die Burgruine Wieladingen oder Küssaberg ist die…

Museen am Hochrhein

Glossar
Energiemuseum
Wissenswertes zum Thema Energie Das Energiemuseum bei Rickenbach überrascht den Besucher…

Bergsee

Glossar
Bergsee
Freizeitmöglichkeit in schöner Natur Die Zufahrt zum Bergsee, ein Relikt aus der…

Walderlebnispfad Maisenhardt

Glossar
Insektenhotel
Auf dem Wald Ein aus 18 Stationen bestehender Walderlebnispfad befindet sich in Egg,…

Burgruine Wieladingen

Glossar
Burgruine Wieladingen
Ritter haben sich zuweilen recht wohl gefühlt am Hochrhein. Davon zeugen diverse Ruinen…

Sport am Hochrhein

Glossar
Der Admin im Rhein
Eine Region wie mit Bergen und einem stattlichen Fluss bietet natürlich mannigfaltige…

Laufen am Hochrhein

Glossar
Laufbedingungen mit seiner hügeligen Beschaffenheit ist die Landschaft am Hochrhein für…

Weitere Nachrichten


Wissensreicher Austausch in Waldkirch

Apr 12, 2023
Die Teilnehmenden machten sich direkt vor Ort ganz praktisch ans Werk. © S. Schröder-Esch/Naturpark Südschwarzwald
Blühender Naturpark Südschwarzwald/Waldkirch – Ein vom Naturpark Südschwarzwald und der Stadt Waldkirch am 30. März 2023 ausgerichtetes Praxisseminar zum Thema „Blühender Naturpark“ stieß auf großes…