Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Glücksspielstaatsvertrag: Ist das Online-Glücksspiel jetzt wirklich sicherer?
Roulette Kessel ©Gerald Kaufmann
  • 19. September 2023

Glücksspielstaatsvertrag: Ist das Online-Glücksspiel jetzt wirklich sicherer?

Von Gerald Kaufmann

Glücksspielstaatsvertrag: Ist das Online-Glücksspiel jetzt wirklich sicherer?

Viele Rheinländer werden es bemerkt haben, die Anzahl von Spielotheken in den Städten nimmt langsam, aber sicher ab. Ein Grund dafür ist die wachsende Konkurrenz aus dem Internet. Gespielt werden kann jetzt auch ganz bequem und privat vom heimischen Sofa aus. Und seit im Juli 2021 der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft getreten ist, soll das sogar ganz legal und sicher funktionieren.

Regulierung sollte Sicherheit und Spielerschutz verbessern

Vor Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrages bestand hinsichtlich von Online-Glücksspielen in Deutschland eine rechtliche Grauzone. Lediglich in Schleswig-Holstein durften sie legal angeboten werden. Im Rahmen der EU-Dienstleistungsfreiheit konnte außerdem bei Anbietern gespielt werden, die in einem anderen EU-Land lizenziert waren. Dieser unregulierte Markt war vielen Spielfreudigen aber zu unsicher. Die Anbieter im Ausland waren bei Problemen, etwa bei nicht ausgezahlten Gewinnen, schwer oder gar nicht zu belangen. Und auch beim Thema Spielsucht mangelte es an Schutzmaßnahmen.

Der Glücksspielstaatsvertrag lässt nun das Online-Glücksspiel in reguliertem Rahmen in Deutschland zu. Anbieter können eine Lizenz erhalten, die an strenge Vorgaben geknüpft ist, was etwa den Spielerschutz angeht. So dürfen beispielsweise bestimmte Spielvarianten nicht angeboten werden, es existieren Einzahlungslimits und für gefährdete Spieler besteht eine zentrale Sperrdatei. Zudem ist zum Spielen eine Anmeldung mit Identitätsnachweis erforderlich, um den Jugendschutz zu gewährleisten.
Viele Kritiker sehen die Legalisierung dennoch als problematisch an. Sie befürchten unter anderem, dass der abgesicherte Rahmen mehr Menschen zum Spielen verleitet und den Markt am Ende nicht einschränkt, sondern noch erweitert. Tatsächlich erleben Online-Casinos regen Zulauf. Sicherheit und Qualität der Angebote sind allerdings nach Meinung vieler Experten dennoch besser geworden.

Glücksspielbranche möchte Transparenz und Seriosität fördern

Nach wie vor ist der Markt des Online-Glücksspiels insgesamt schwer durchschaubar. Unabhängig von deutschen Regularien operieren Anbieter aus anderen EU-Ländern weiter. Und auch ihre Angebote werden von vielen Spielenden weiter genutzt. Oftmals liegt das daran, dass Spielende hinsichtlich der Angebote wenig recherchieren und somit oft gar nicht wissen, ob es sich um einen Anbieter mit deutscher Lizenz handelt.
Doch die deutsche Online-Glücksspielbranche ist um Seriosität bemüht und möchte das, natürlich auch im eigenen Interesse, ändern. Abhilfe schaffen soll unter anderem der Online Glücksspiel Atlas der Deutschen Gesellschaft für Glücksspiel (DGGS). Die DGGS ist durch die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) lizenziert und erfüllt die Vorgaben des Glücksspielstaatsvertrages. Im Online Glücksspiel Atlas der DGGS Q2 stellt die Organisation Informationen für Spielende zusammen und möchte so für mehr Transparenz und Aufklärung sorgen.

Gänzlich abstellen lässt sich das Glücksspiel im Internet am Ende ohnehin nicht. Und es braucht geeignete Maßnahmen, um dafür wenigstens einen möglichst sicheren Rahmen zu schaffen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspielen zu ermöglichen.

Nach Meinung einiger Experten lässt sich das online mitunter sogar besser umsetzen als bei stationären Spielangeboten. Die Möglichkeiten zur Überwachung und Kontrolle der Anbieter und auch des Spielverhaltens einzelner Spieler sind in der digitalen Welt weit besser.
Und sie werden noch ausgebaut. KI-basierte Software soll problematisches Spielverhalten in Zukunft noch schneller erkennen
Dennoch werden illegale Spielangebote und Spielsucht auch weiterhin ein Problem bleiben.
Eindeutig profitiert von der neuen gesetzlichen Regelung hat allerdings bereits die Staatskasse. Mit 2,42 Milliarden Euro verzeichnetet sie 2022 einen Rekord bei den Steuereinnahmen durch Glücksspiel.


Ressort: Sport und Freizeit

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Stühlingen geht Wasserschutz proaktiv an

Feb. 22, 2025
Böden im Karstgebiet
Neues Projekt nimmt Landwirtschaft mit ins Boot Südschwarzwald – Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes setzen sich der Naturpark Südschwarzwald e. V., das Landratsamt Waldshut, die Stadt Stühlingen,…

Feldbergbahnen ziehen positive Zwischenbilanz

Feb. 13, 2025
Skifahren am Feldberg
Feldberg – Nach der ersten Hälfte der Wintersaison 24/25 ziehen die Feldbergbahnen eine positive Zwischenbilanz: nach dem „Pre-Opening“ am 23. und 24. November läuft der Skibetrieb seit dem 12.…