Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Evaluationsbericht über die erste Betriebsphase 2018
Sitzbank - Regionaler Naturpark Schaffhausen
  • 15. September 2025

Evaluationsbericht über die erste Betriebsphase 2018

Von Christoph Müller - Regionaler Naturpark Schaffhausen

«Ein Motor für die regionale Entwicklung»

Der Evaluationsbericht über die erste Betriebsphase 2018 – 2027, verfasst von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW (*), stellt dem Regionalen Naturpark Schaffhausen ein gutes Zeugnis aus. Der Bericht dient dazu, die Erfüllung der gesetzlichen Vorlagen zu überprüfen sowie die Parkaktivitäten und deren Wirksamkeit aufzuzeigen.

Der Regionale Naturpark Schaffhausen hat in seiner ersten Betriebsphase (2018 – 2027) eindrucksvoll bewiesen, dass er ein Motor für nachhaltige Entwicklung, regionale Wertschöpfung und den Erhalt wertvoller Natur- und Kulturlandschaften ist.» Das ist eine Kernaussage des Evaluationsberichts. Er wurde von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung, in enger Zusammenarbeit mit dem Team des Regionalen Naturparks Schaffhausen, in den Jahren 2024 und 2025 erstellt. Gemäss Pärkeverordnung soll ein Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung einen Beitrag zur Aufwertung und Erhaltung von Natur und Landschaft, zur Stärkung einer nachhaltig betriebenen Wirtschaft sowie zu Umweltbildung und Sensibilisierung leisten. Der Evaluationsbericht dient dazu, die Erfüllung der gesetzlichen Vorlagen zu überprüfen sowie die Parkaktivitäten und deren Wirksamkeit während der ersten zehnjährigen Betriebsphase aufzuzeigen. Die Evaluation ist Teil der Vorbereitungsarbeiten für die nächste Betriebsphase 2028 – 2037.

Vorbildliche Projekte und Massnahmen

Der Bericht zeigt auf, dass es gelungen ist, eine Reihe an vorbildlichen Projekten und Massnahmen in allen Zielbereichen umzusetzen und sichtbare Zeichen in den Naturparkgemeinden zu setzen. Sämtliche Projekte des Regionalen Naturparks Schaffhausen sind unter www.rnpsh.ch/projektübersicht zu finden.

Regionale Wirtschaft: Der Regionale Naturpark Schaffhausen hat eine bedeutende Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung der Mitgliedsgemeinden übernommen. Er stärkt durch Projekte in Tourismus, Landwirtschaft, Gewerbe und erneuerbare Energien die Wirtschaftskraft und Attraktivität der Region und fördert die nachhaltige Nutzung natürlicher und kultureller Ressourcen. Er zeigt eine hohe betriebliche Effizienz bei niedrigen Verwaltungskosten. Der Park generiert eine jährliche Rendite von 7,19 % auf die Investitionen der Mitgliedsgemeinden und trägt durch externe Fördermittel jährlich etwa 15 Mio. Franken zur regionalen Wirtschaft bei.

Natur und Landschaft: Der Regionale Naturpark Schaffhausen hat bedeutende Fortschritte im Bereich Biotope und Biodiversität erreicht. Kulturhistorische Elemente wie Hochstammobstgärten und historische Verkehrswege werden gepflegt und erhalten. Arbeitseinsätze mit Firmen und Schulklassen spielen eine wichtige Rolle.

Sensibilisierung und Umweltbildung: Der Regionale Naturpark Schaffhausen hat sich als bedeutender Akteur im Bereich Bildung und Kultur etabliert, indem er Naturparkschulen zertifiziert, Exkursionsleitende ausbildet und zahlreiche Umweltbildungsangebote durchführt.

Angewandte Forschung: Der Regionale Naturpark Schaffhausen ist als Praxispartner für angewandte Forschungsprojekte und -studien aktiv. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen ermöglicht wertvolle Datengrundlagen und hat die Sichtbarkeit des Naturparks erhöht.

Der Bericht hält ebenso fest, dass die enge Zusammenarbeit mit Gemeinden, Wirtschaftsakteurinnen und - akteuren sowie mit den deutschen Gemeinden im Perimeter die Strahlkraft des Projekts weit über die Region hinaus verstärkt.

Messbare Erfolge in allen strategischen Zielen

Eine zusammenfassende Schlussfolgerung lautet, dass der Regionale Naturpark Schaffhausen in allen strategischen Zielen messbare Erfolge erreicht hat. Besonders stark ist er als Plattform für nachhaltige Entwicklung und als Ermöglicher, er arbeitet eng mit lokalen Akteurinnen und Akteuren zusammen und setzt gezielte Anreize wie Partnerschaften, Produktlabels und Freiwilligeneinsätze. «Mit seiner soliden Basis und klaren strategischen Perspektiven ist der Naturpark bestens aufgestellt, um seine Rolle als Vorreiter für eine nachhaltige Zukunft auch in der zweiten Betriebsphase weiter auszubauen.» Der Vorstand und die Geschäftsstelle des Regionalen Naturparks Schaffhausen nehmen die Resultate der Evaluation mit Genugtuung zur Kenntnis und freuen sich darauf, die Entwicklung gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren aus den Parkgemeinden weiter voranzubringen. (*) Evaluationsbericht Regionaler Naturpark Schaffhausen

Über die erste Betriebsphase 2018 – 2027 (Evaluationszeitraum: 2018 – 1. Quartal 2025)

ZHAW / IUNR Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen, Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige

Entwicklung
Autorinnen: Projektleitung Birgit Reutz, Projektmitarbeit Natali Trüb und Mengina Gilli

Der vollständige Bericht ist unter www.rnpsh.ch/charta verfügbar.


Ressort: Aargau/Schaffhausen

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Volle Konzentration zum Schulstart

Aug. 26, 2025
Beratung
Studienkreis Waldshut-Tiengen verschenkt Ratgeber und Schulstarterpakete Mit dem neuen Schuljahr beginnt für viele Familien wieder der Alltag zwischen Stundenplan, Hausaufgaben und Hobbys. Vielen…