Festmeilen an den Schwarzwaldseen
Das Seenachtsfest unter dem Motto „Nacht in Weiß“ steigt am Samstag, 21. Juli 2018, entlang der Seepromenade am Titisee. Dazu bietet der Abend lebendige Kunst beim 6. Bodypainting Festival – powered by Bad Dürrheimer. Am Schluchsee wird am 4. und 5. August 2018 das Seenachtsfest gefeiert. Höhepunkte sind das Feuerwerk sowie der Drachenboot-Fun-Cup.
Hinterzarten/Titisee-Neustadt/Schluchsee - Die einzigartige Kulisse am Titisee mit der festlich dekorierten Promenade bildet am Samstag, 21. Juli 2018, erneut den Rahmen für die Nacht in Weiß. Dabei werden die Besucher gebeten, sich weiß zu kleiden und das Motto sichtbar zu machen. Direkt am Seeufer veranstaltet die Hochschwarzwald Tourismus GmbH darüber hinaus das 6. Bodypainting-Festival unter dem Titel „Wald und Nachhaltigkeit“. Um 12 Uhr gehen die Künstler an die Arbeit, ab 13 Uhr dürfen Besucher im Maritim TitiseeHotel einen ersten Blick auf die Models werfen. Das Publikum kann ab 16 Uhr die Bodypainting-Kunst bewerten, ehe um 18 Uhr die Models als lebendige Kunstwerke über die Seebühne schreiten. Nach einem Fotoshooting am See finden um ca. 19 Uhr Prämierung und Preisverleihungen statt – ebenfalls auf der Seebühne beim Maritim TitiseeHotel.
Flieger zu spät – unliebsame Überraschungen im Hotel
Wie verhält man sich richtig – was muss man bedenken?
Urlaub ist die schönste Zeit im Jahr: Soweit die Theorie. Es geht auch anders, leider. Häufige Ärgernisse: Das Flugzeug hebt verspätet ab oder das Hotel am Urlaubsort hält nicht, was es versprochen hatte. Was ist zu tun, woran müssen Betroffene denken?
Mit welchen Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen betroffene Passagiere rechnen können, regelt die EU- Fluggastrechteverordnung. Sie greift, wenn die Airline für die Verspätung selbst verantwortlich ist. Erreicht das Flugzeug mit mehr als dreistündiger Verspätung den Zielflughafen, haben Passagiere in der EU einen Anspruch auf Ausgleichszahlungen. Die Entschädigungssummen bewegen sich in einem Rahmen von 250 bis 600 Euro. Wie hoch die Entschädigung ausfällt, hängt von der Länge der Flugstrecke ab. Wieviel das Ticket gekostet hat, spielt keine Rolle.
12. slowUp Schaffhausen-Hegau
Rund 25‘000 Freizeitsportler am slowUp Schaffhausen-Hegau
Strahlender Sonnenschein und frühsommerliche Temperaturen lockten rund 25‘000 Freizeitsportlerinnen und –sportler am Sonntag, 22. Mai an den 12. slowUp Schaffhausen-Hegau. Das örtliche OK zeigt sich über die erneut sehr hohe Teilnehmerzahl erfreut. Der autofreie Rundkurs über 38km führte wie gewohnt durch Schaffhausen, Herblingen, Thayngen, Gottmadingen, Buch, Ramsen, Gailingen, Dörflingen und Büsingen. Ein attraktives Rahmenprogramm entlang der Strecke hat für einen rundum gelungenen Anlass zwischen den Hegau-Vulkanen und der idyllischen Rheinlandschaft gesorgt. In den einzelnen Gemeinden herrschte während des ganzen Tages regelrechte Volksfeststimmung für Jung und Alt.
Abschluss der Renovierungsarbeiten im B&B Hotel in Augsburg
München/Hochheim am Main, 5. Juli 2018 (w&p) – Das zentral zwischen Messe und Innenstadt gelegene B&B Hotel Augsburg wurde vollständig renoviert und modernisiert. Alle Maßnahmen konnten planmäßig Ende Juni abgeschlossen werden. Die 100 Zimmer des Hotels sowie auch der ö?entliche Bereich erstrahlen nun im frischen und zeitlosen Design.
Das B&B Hotel Augsburg bietet für Geschäfts- und Privatreisende die ideale Ausgangslage. Sehenswürdigkeiten wie das Schaezlerpalais, der Mariendom oder die Maximilianstraße mit ihren vielen schicken Gebäuden aus den unterschiedlichsten Epochen, die zu der malerischen Kulisse der Stadt beitragen, liegen in der Nähe. Auch das Messegelände und der Hauptbahnhof lassen sich in wenigen Minuten mit der Bahn erreichen. Der Botanische Garten und der Zoo sind nur einen kurzen Fußweg entfernt.
Auf dem Gipfel des Schwarzwaldes braucht es Geld
Der Feldberg ist über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Als Attraktion im Schwarzwald ist er gerade im Winter für den Tourismus unverzichtbar. Warum es wichtig wäre, dass das Land mehr unterstützt, wenn der Berg ruft, erklärt Bürgermeister Johannes Albrecht dem Landtagsabgeordneten Jonas Hoffmann im Rathaus der Gemeinde Feldberg.
Mit 1.493 Metern ist der Feldberg höchster deutscher Berg außerhalb der Alpen. Und beliebtes Reiseziel. Hier finden sich Premiumwanderwege – und bei ausreichend Schnee vielfältige Möglichkeiten für Wintersport. Rund 1,2 Millionen Tagesgäste sehen den Feldberg pro Jahr; die Gemeinde zählt jährlich 650.000 Übernachtungen. Auch Gastronomie und Hotels im Umland profitieren. Das macht sich in allen Hochschwarzwaldgemeinden in den drei Landkreisen rund um den Feldberg bemerkbar.
„Wenn es keinen Schnee gibt, dann haben alle zu kämpfen“, betont Johannes Albrecht. Er meint damit, dass Hotels und Restaurants nur wenige Gäste haben, wenn Ski und Schlitten im Keller bleiben. Sind die Pisten, Loipen und Winterwanderwege optimal präpariert besuchen bis zu 10.000 Tagesgäste den Gipfel und die Gaststuben am Feldberg. Was früher zwischen Dezember und April gang und gäbe war, ist heute durch den Klimawandel nur noch wenige Wochen im Jahr möglich. Nicht nur deshalb ist eine moderne, energieeffiziente Beschneiungstechnik im Gipfelgebiet notwendig, erklärt Albrecht. Die kostet Geld. Genauso wie die übrige vorgehaltene Infrastruktur: Seilbahnen, Straßen und Wege, Wasser- und Abwasserinfrastruktur, Parkplätze sowie der Ausbau des ÖPNV.
Bayerisches Thermenland: In ein gesünderes Leben eintauchen
- und dabei von bis zu 300 Euro Zuschuss der Krankenkasse profitieren
Regensburg (obx) - In entspannter Urlaubsatmosphäre Stress abbauen, neue Wege der Entspannung entdecken oder mehr Beweglichkeit für belastete Gelenke erlangen: In Europas führender Gesundheitsregion, dem Bayerischen Thermenland, ist dies sogar mit attraktiven Zuschüssen der Krankenkassen möglich. Viele gesetzliche Kassen bieten ihren Versicherten zahlreiche Möglichkeiten zu einer "Reise in ein gesünderes Leben" in den fünf Kurorten des Bayerischen Thermenlands. Urlauber können aus hunderten verschiedenen Kursen und Workshops wählen.
Das Bayerische Thermenland ist das große Gesundheits- und Wellness-Zentrum im Herzen des Kontinents. Deutschlands beliebteste Thermenlandschaft, medizinisch hochwirksame Heilquellen und das gesamte Spektrum wohltuender Wellness-Attraktionen machen die "Gesundbrunnen" Bad Füssing, Bad Griesbach, Bad Birnbach, Bad Gögging und Bad Abbach zu einer Gesundheits-Insel ohne Beispiel - gerade für einen entspannenden und gesunden Urlaub.
Über 100 Ärzte, 200 Physiotherapeuten und zusätzliche Spezialisten in den Kliniken kümmern sich in den fünf Heilbädern um das Wohlergehen der Gäste. Auf mehr als 20.000 Quadratmetern Wasserfläche - verteilt auf sieben Thermen und mehrere Kliniken - können Gäste in fast 200 Heilwasserbecken entspannen und heilende Kräfte aus dem wirkstoffreichen Thermalmineralwasser schöpfen.
Wie Versicherte profitieren
Finanzielle Unterstützung ihrer Krankenkasse erhalten Versicherte für einen so genannten Präventionsurlaub im Bayerischen Thermenland. Im rechtlichen Sinne bedeutet das: Neben Erholung sind gezielte Maßnahmen nach §20 des Sozialgesetzbuches fester Bestandteil des Programms. Diese Kurse, Workshops oder Aktivprogramme zu den Themen Bewegung, Ernährung und Entspannung werden von zertifizierten Therapeuten geleitet, die von den jeweiligen Krankenkassen anerkannt sind.
Welche Zuschüsse möglich sind
Für die Teilnahme an zertifizierten Präventionsangeboten können Versicherte pro Jahr bis zu 300 Euro an Zuschüssen erhalten. Die Höhe und auch die individuellen Voraussetzungen - wie beispielweise die Nutzung von zwei Angeboten aus verschiedenen Themenfeldern - sind bei den einzelnen Krankenkassen unterschiedlich. "Versicherte sollten sich deshalb vor der Buchung des Urlaubs im Bayerischen Thermenland bei ihrer Krankenkasse erkundigen, wie und in welcher Höhe ihr Wunsch-Angebot bezuschusst wird", rät Franz Altmannsperger, strategischer Geschäftsführer der Niederbayerischen Thermengemeinschaft.
Ist der Zuschuss genehmigt, sollten sich Präventionsurlauber die genutzten Leistungen vor Ort bestätigen lassen und ihre Teilnahmebescheinigung mit der dazugehörigen Rechnung anschließend bei der Krankenkasse einreichen. Daraufhin erhalten Versicherte dann eine entsprechende Gutschrift für die zuvor von ihnen verauslagten Kosten.
Ob kräftigende Bewegungstherapie im Thermalmineralwasser, ein Training für einen gesunden Rücken oder Fitness beim Nordic Walking in herrlicher Natur: Die Kurorte des Bayerischen Thermenlands eröffnen ihren Gästen im Rahmen eines Vorsorgeurlaubs unendlich viele Möglichkeiten, von einem Zuschuss ihrer Krankenkasse zu profitieren.
Neue Bewegung finden - in der Schwerelosigkeit des Thermalmineralwassers
Ein Renner beim Gesundheitstraining und der Behandlung und Prävention von Rücken- oder Gelenkbeschwerden ist Aqua-Fitness. Die Beliebtheit des Gesundheitstrainings im Thermalwasser nimmt auch in Europas Gesundheitsregion Nummer 1 ständig zu. Aus der gemächlichen Wassergymnastik von einst ist ein echtes Allround-Training zur Gesundheitsvorsorge geworden: Denn in der Schwerelosigkeit des heilkräftigen Thermalmineralwassers lassen sich viele Bewegungen schonender, einfacher und in verschiedenen Intensitäten durchführen. Die Kombination aus verschiedenen Elementen des Aqua-Walkings und des Aqua-Joggings im Wasser beanspruchen bei jeder Bewegung die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System optimal.
So lässt sich ein dosiertes Ausdauertraining gestalten - ideal zur Verbesserung der Fitness, des Wohlbefindens und der Gesundheit. Sowohl in Europas übernachtungsstärkstem Kurort Bad Füssing - angeboten vom Gesundheit ServiceCenter des dortigen Kur- & GästeService - als auch in der Rottal Terme in Bad Birnbach und in der Wohlfühl-Therme Bad Griesbach können Interessierte von der Kombination des Thermalwassers und gesunder Bewegung darin profitieren.
Nordic Walking: Fitness, Spaß und grandiose Landschaften
Nordic Walking hat sich in den letzten Jahren zu einer Trendsportart mit anhaltender Beliebtheit entwickelt. Fitness, Spaß, grandiose Landschaft und saubere Luft: Das niederbayerische Bäderquintett bietet Dutzende Walking-Trails vorbei an traumhaften Panoramen, auf Wunsch mit kompetenter Anleitung als Therapie für die Gelenke. Denn die richtige Technik ist entscheidend, um die Beweglichkeit zu verbessern sowie Herz und Kreislauf zu stärken. Erlernen lässt sich diese unter fachlicher Anleitung direkt vor Ort in den niederbayerischen Heilbädern. Alle Kurorte des Bayerischen Thermenlands laden mit abwechslungsreichen Nordic-Walking-Strecken zur aktiven Bewegung in der Natur ein. In Bad Griesbach findet sich sogar das weitläufigste zusammenhängende Nordic-Walking-Streckennetz Deutschlands.
Den Stress einfach hinter sich lassen -
und das eigene Rezept für mehr Entspannung entdecken
Mehr als jeder zweite Deutsche fühlt sich im Jahr mindestens einmal so gestresst, dass es sich auf das tägliche Leben auswirkt. Bei einem Drittel wird der Alltag pro Jahr gleich mehrmals negativ durch Stress beeinflusst. Das belegt eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Ipsos, vorgestellt anlässlich des "Welttages für psychische Gesundheit". Die fünf Heilbäder des Bayerischen Thermenlands bieten viele Möglichkeiten, den Stress des Alltags hinter sich zu lassen und Entspannung zu finden.
In der Rottal Terme Bad Birnbach beispielsweise lernen Teilnehmer - bei der Muskelentspannung nach Jacobson - sich in jeder Situation und zu jeder Zeit in den Zustand der Entspannung zu versetzen. Der Kurs gibt Rezepte an die Hand, selbst in Stresssituationen "schnell loslassen" zu können und so ein neues Körpergefühl zu entwickeln. Verbinden lassen sich dieser Kurs und viele andere Angebote in allen fünf Orten mit einem wohltuenden Bad in einer der sieben Thermen.
Booking.com präsentiert neue Werbekampagne mit Tina Fey
Booking.com präsentiert neue Werbekampagne mit Tina Fey, die Reisende dazu ermutigt, das Booking.Yeah-Gefühl anzunehmen und zu buchen, „Wer immer sie sein wollen"
New York/ München, 5. Februar 2024 – Booking.com, das Unternehmen, das Reisende aus der ganzen Welt mit einer großen Auswahl an unglaublichen Unterkünften verbindet, startet eine neue Werbekampagne, um zu zeigen, dass man den Urlaub „buchen kann, wer immer man sein möchte". Die Kampagne mit der preisgekrönten amerikanischen Schauspielerin, Produzentin und Autorin Tina Fey ist die Fortsetzung der erfolgreichen Booking.yeah-Kampagne, die während des „großen Spiels" am 11. Februar live zu sehen sein wird. Einen kleinen Vorgeschmack auf den Spot gibt es auf YouTube.com/Bookingcom.
Die neue Werbekampagne der Marke mit Tina Fey konzentriert sich auf den sich entwickelnden Wunsch der Reisenden, die verschiedenen Persönlichkeiten in sich selbst zu erforschen und zu wählen, wer sie jedes Mal sein wollen, wenn sie reisen. Mehr als sechs von zehn deutschen Reisenden (62%*) haben das Gefühl, dass sie im Urlaub die beste Version ihrer selbst sowie in der Lage sind, Hemmungen abzulegen und neue Aspekte ihrer Persönlichkeit anzunehmen, was weiterhin die Idee unterstreicht, dass Menschen auf Reisen unterschiedliche Persönlichkeiten annehmen, um sich lebendiger zu fühlen
Die Norwegian Dawn debütiert in der Region mit einer Reihe von 12- und 21-tägigen Routen
Neben Kapstadt wird erstmals auch Port Louis auf Mauritius ein Abfahrtshafen sein
Wiesbaden – Norwegian Cruise Line (NCL), Innovationsführer in der weltweiten Kreuzfahrtindustrie, feierte am Wochenende mit der Ankunft der Norwegian Dawn in Port Louis, Mauritius, den Beginn seiner zweiten und bislang längsten Saison im Süden Afrikas.
„Die Saison 2022/23 ab Kapstadt in Südafrika war bereits sehr erfolgreich, und wir freuen uns, jetzt erneut in afrikanischen Gewässern unterwegs zu sein“, sagte Kevin Bubolz, Vice President & Managing Director Continental Europe, Middle East and Africa. „Für dieses Jahr haben wir unser Routenangebot in der Region ausgeweitet. So bieten wir jetzt nicht nur einen, sondern zwei Abfahrtshäfen an, eine Vielzahl von Rundreisen sowie Routen mit unterschiedlichen Start- und Zielhäfen und eine Vielzahl von im NCL-Programm völlig neuen Destinationen auf dem gesamten Kontinent, die sowohl für unsere internationalen als auch lokalen Gäste attraktiv sind. Diese Saison untermauert NCLs Ruf als einzige internationale Kreuzfahrtreederei mit einer derart großen Auswahl an Zielen, Häfen und Heimathäfen im südlichen Afrika.“
Gleich mehrere Ziele sind Premieren für NCL, darunter Luanda in Angola, Abidjan an der Elfenbeinküste, Banjul in Gambia sowie Dakar im Senegal
Die Norwegian Dawn startet ihre 12-tägigen Abfahrten sowohl von Port Louis, Mauritius, als auch vom südafrikanishen Kapstadt aus. Auf diesen Reisen werden beliebte Orte wie La Réunion, bekannt für seine Vulkanlandschaften und Regenwälder, Nosy Be, Madagaskar, berühmt für seine spektakulären Korallenriffe, Richards Bay, das Tor zu Südafrikas Tiersafaris, und Mossel Bay, ein Paradies für Strandliebhaber, angelaufen.
DreiWelten JobCard gewinnt baden-württembergischen Innovationspreis
STUTTGART- Die DreiWelten JobCard hat den baden-württembergischen „Innovationspreis Tourismus“ gewonnen. 27 Projekte hatten sich auf die Auszeichnung beworben, die Jury nominierte vier Teilnehmer. Gestern überreichte der Vorsitzende des baden-württembergischen Tourismusverbands Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf der CMT in Stuttgart dem Team der DreiWelten Tourismus GmbH aus Bad Dürrheim den mit 5000 Euro dotierten Preis.
Das „mustergültige Projekt“ verbinde Tourismus und Wirtschaft vorbildlich. „Die DreiWelten JobCard ist ein niederschwelliges Angebot für Mitarbeitende und damit eine Antwort auf das drängende Problem des Fachkräftemangels in den Betrieben“, erklärte Tourismusstaatssekretär Rapp die Entscheidung.
Grenzenlose Burgentage Küssaburg, Hohenlupfen und Schloss Bonndorf
Einst gehörten die heute deutschen und schweizerischen Gebiete am Hochrhein vereint zum Herzogtum Schwaben. Der Rhein, die Wasserstraße von europäischem Rang, bildete nicht die Grenze, sondern schuf eine Zentrumslage mit bedeutendsten Klöstern, Städten und Burgen. Noch heute zeugen davon imposante Monumente. Die Festungsruine Hohentwiel mit ihrer tausendjährigen Geschichte oder der von Albrecht Dürer inspirierte Munot in Schaffhausen, ebenso die Küssaburg mit ihrer spektakulären Lage über dem Hochrhein sind nur einige Beispiele aus der reichen Auswahl an Ausflugszielen im Programm der Grenzlosen Burgentage, die bereits Anfang Juni gestartet sind. Am kommenden Wochenende stehen drei bekannte historische Einrichtungen im Landkreis Waldshut im Zentrum der grenzüberschreitenden Veranstaltungsreihe, die mit Sonderführungen für Erwachsene und Kinder ein abwechslungsreiches Programm anbieten.
Hochschwarzwald Tourismus und Feldbergbahnen vereinbaren Zusammenarbeit
Um den Gästeservice zu verbessern und gemeinsame Vermarktungsmöglichkeiten effizienter nutzen zu können, haben die Hochschwarzwald Tourismus GmbH und die Feldbergbahnen GmbH eine Kooperation vereinbart. Darüber hinaus sind die Liftbetriebe der Feldbergbahnen zum Start der Wintersaison 2023/2024 auch wieder in der Hochschwarzwald Card integriert.
Hinterzarten/Feldberg — Die Hochschwarzwald Tourismus GmbH (HTG) und die Feldbergbahnen GmbH intensivieren ihre Zusammenarbeit. Im Rahmen einer neuen Vereinbarung werden die Tourist-Informationen im Hochschwarzwald den Gästeservice für den Sommer- und Winterbetrieb der Feldbergbahnen unterstützen. Dazu ist eine enge Abstimmung bei der Vermarktung vorgesehen. Die Liftbetriebe der Feldbergbahnen sind darüber hinaus auch wieder in der Hochschwarzwald Card integriert. Gäste erhalten bereits zum Start der Wintersaison 2023/2024 den neuen Feldberg-Erlebnis-Skipass. Das flexible Dreitagesticket gibt es für Card-Gäste zum Vorteilspreis von 99 Euro. Die drei Skitage können dabei innerhalb einer Spanne von fünf aufeinanderfolgenden Tagen völlig frei gewählt werden. Ausgenommen sind die Zeiträume vom 26. Dezember 2023 bis 7. Januar 2024 und vom 8. bis 18. Februar 2024.
Hochschwarzwälder Veranstaltungen im Juli 2024
Die historischen Zugfahrten auf der Dreiseenbahn starten in die Sommersaison, in Grafenhausen entsteht Kunst unter freiem Himmel und bei den Geisterwanderungen in St. Märgen wird es geheimnisvoll. Daneben zählen hochkarätige Sport-Events wie der Black Forest Ultra Bike Marathon zu den Hochschwarzwälder Veranstaltungshöhepunkten im Juli. Zu den Internationalen Domkonzerten in St. Blasien (ab 16. Juli) und den Internationalen Orgelkonzerten in St. Peter (ab 28. Juli) wird noch eine separate Mitteilung versandt. Eine Übersicht mit allen Events im Hochschwarzwald gibt es unter: hochschwarzwald.de/events
19. Solsberg Festival am 4. Juli in St. Peter
Nach drei Konzerterfolgen in den Jahren 2016, 2019 und 2023 ist das Solsberg Festival zum vierten Mal in St. Peter zu Gast. Beim Konzert in der Barockkirche am Donnerstag, 4. Juli 2024, um 19:30 Uhr erklingen zwei Hauptwerke der Kammermusik des ausgehenden 19. Jahrhunderts: Arnold Schönbergs „Verklärte Nacht“ für Streichsextett op. 4 sowie Johannes Brahms’ Streichquintett Nr. 2, op. 111. Festivalintendantin Sol Gabetta am Violoncello musiziert gemeinsam mit den Violinistinnen Veronika Eberle und Hanna Weinmeister, Amihai Grosz und Pauline Sachse an der Viola sowie Uxía Martínez Botana am Kontrabass. Tickets gibt es in allen Tourist-Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, telefonisch unter +49 (0)7652/1206-0 und online unter reservix.de.
Konzert: „Wildwood“ am 6. Juli in Breitnau
Unter dem Motto „Tanzen, Chillen, Schwofen“ lädt die Band Wildwood zu ihrem Konzert am Samstag, 6. Juli 2024, um 17 Uhr in der Kur- und Sporthalle in Breitnau ein. Präsentiert wird Mundart-Pop zum Mitsingen, Mittanzen und Zuhören – mit Texten, die sich zumeist mit dem Schwarzwald, der Heimat der vier Breitnauer, beschäftigen. Passend dazu wird jedes Lied an diesem Abend von einer Bildpräsentation begleitet. Der Eintritt ist frei.
Badischer Kräutertag am 7. Juli in St. Märgen
Von Naturseifen und Teesorten bis zu Gartentipps: Kräuter und all ihre Nutzungsarten stehen beim 7. Badischen Kräutertag am Sonntag, 7. Juli 2024, in St. Märgen im Blickpunkt. Im Innen- und Außenbereich der Schwarzwaldhalle geht es von 10 bis 18 Uhr an zahlreichen Markt- und Informationsständen um Themen wie Artenvielfalt und Gesundes aus dem eigenen Garten. Den ganzen Tag über stehen Führungen, Vorträge und Mitmachangebote wie die Naturpark-Kochschule auf dem Programm.
Sommerdampf auf der Dreiseenbahn vom 7. Juli bis 15. September in Schluchsee, Feldberg und Titisee
Eisenbahn erleben wie zu Großvaters Zeiten: Das können Passagiere bei den historischen Zugfahrten auf der Dreiseenbahn. Vom 7. Juli bis zum 15. September 2024 ist die Museumsbahn an jedem Wochenende zwischen Titisee und Schluchsee-Seebrugg unterwegs – zunächst nur sonntags, vom 20. Juli bis zum Ende der Sommerferien in Baden-Württemberg auch an den Samstagen. Tickets sind am Fahrkartenschalter in Seebrugg sowie bei den Schaffnern auf den Bahnsteigen und im Zug erhältlich. Informationen zu den Terminen und Abfahrtszeiten gibt es unter 3seenbahn.de.
Schluchsee-Triathlon am 13. Juli in Schluchsee
1,5 km Schwimmen, 38 km Fahrrad fahren, 10 km laufen: Am Samstag, 13. Juli 2024, warten beim 26. Schluchsee-Triathlon große Herausforderungen auf die Teilnehmenden. Neben den Athlet:innen der Triathlon-Liga werden am größten Schwarzwaldsee auch zahlreiche ambitionierte Hobby-Sportler:innen im Einzel und der Staffel an den Start gehen. Die Rennen beginnen zwischen 12 Uhr und 14:20 Uhr am Freibad Aqua-fun, gegen 13:45 Uhr werden die ersten Sportler:innen im Ziel an der Schluchseehalle erwartet. Für die Staffel sind noch Anmeldungen möglich, weitere Informationen gibt es unter triathlon-schluchsee.de.
Black Forest Ultra Bike Marathon am 14. Juli im Hochschwarzwald
Ein Wochenende im Zeichen des Radsports steht vom 12. bis 14. Juli 2024 beim Black Forest Ultra Bike Marathon an. Vier Strecken mit Distanzen zwischen 43 und 118 Kilometern stehen für die Teilnehmenden bei den Rennen am Sonntag, 14. Juli 2024, zur Auswahl. Diese führen vom Start- und Zielbereich in Kirchzarten durch die Naturlandschaften des Hochschwarzwaldes. Für den Short Track (43 km) erfolgt der Startschuss um 12 Uhr am Bahnhof in Hinterzarten, für den Speed Track über 54 km um 12:30 Uhr in der Kurhausstraße in Todtnauberg. Bereits am Freitag beginnt in Kirchzarten eine Bikemesse, am Samstag stehen unter anderem Rennen für Kinder und Jugendliche auf dem Programm. Dem wachsenden Trend zum Gravelbiken wird mit einem neuen Angebot Rechnung getragen: Strecken über 65 km und über 120 km können Gravelbiker:innen am Samstag, 13. Juli, in Angriff nehmen – ohne Zeitnahme, dafür mit feinen Speisen an mehreren Genuss-Hotspots. Anmeldung unter ultra-bike.de und ultra-gravel.de.
Gravel Rallye Black Forest vom 19. bis 21. Juli
Auf abwechslungsreiche Gravelbike-Routen können sich die Teilnehmenden bei der „Gravel Rallye Black Forest“ von Freitag bis Sonntag, 19. bis 21. Juli 2024, freuen. Start und Ziel sind an der Feldberghalle in Feldberg-Altglashütten. Unterschiedliche Rundkurse über die Kies- und Schotterwege des Hochschwarzwaldes stehen zur Auswahl – von 30 bis 120 Kilometer Länge, immer im Wechsel durch tiefgrüne Wälder und über offene Hochflächen. Unterwegs warten mehrere Verpflegungsstopps auf die Biker:innen. Bereits am Freitag beginnt das Rahmenprogramm, zu dem unter anderem ein gemeinsames Barbecue und eine Bike-Expo gehören. Anmeldung und detaillierte Infos unter gravel-rallye.com/black-forest.
Geisterwanderung ab dem 22. Juli in St. Märgen
Eine Abendwanderung mit Überraschungen – ab dem 22. Juli 2024 tauchen im Pfisterwald nahe St. Märgen Hexen und andere geheimnisvolle Gestalten auf, während mystische Musik erklingt und der Schimmelreiter vorbeiprescht. An vier Montagen laden örtliche Vereine alle Abenteuerlustigen zur Geisterwanderung ein. Treffpunkt zur ersten geführten Tour am 22. Juli ist um 20:30 Uhr auf dem Augustinerplatz in St. Märgen. Die weiteren Geisterwanderungen in diesem Sommer beginnen zu etwas früherer Uhrzeit am 5. und 19. August sowie am 2. September. Die Teilnehme ist kostenlos, um Spenden wird gebeten. Eine Anmeldung ist erforderlich und bei allen Tourist-Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, telefonisch unter (0)7652/1206-0 oder per E-Mail an
Internationales Künstlersymposium vom 25. Juli bis 28. Juli in Grafenhausen
Künstler:innen bei ihrem Schaffen über die Schulter schauen: Das ist von Donnerstag bis Sonntag, 25. bis 28. Juli 2024, beim Internationalen Künstlersymposium im Skulpturenpark in Grafenhausen möglich. Acht Teilnehmende aus dem In- und Ausland lassen täglich von 10 bis 17 Uhr auf den Grünflachen des Parks ihre Beiträge zum Thema „Landschaftsbilder – Resonanzraum Natur“ vor den Augen des Publikums entstehen. Am Sonntag um 12 Uhr werden die fertigen Werke vorgestellt, begleitet von einem Frühschoppenkonzert. Das Mitmach-Museum Schwarzwaldhaus der Sinne lädt anschließend von 13 bis 16 Uhr zu einem Familiennachmittag mit kleinem Bühnenprogramm ein.
„Grüezi Schweiz“: Deutsch-Schweizerische Freundschaftswoche vom 27. Juli bis 4. August in Häusern
Anlässlich des Schweizer Nationalfeiertags am 1. August wird in Häusern jährlich eine Woche lang die Freundschaft der beiden Länder gefeiert. Unter dem Motto „Grüezi Schweiz“ stehen von Samstag, 27. Juli, bis Sonntag, 4. August 2024, unter anderem ein zweitätiger Flohmarkt (27./28. Juli), eine von Bürgermeister Thomas Kaiser geführte Wanderung (28. Juli), ein Kindernachmittag mit dem Kakerlaki-Clowntheater (29. Juli) und ein Regionalmarkt (4. August) auf dem Programm. Höhepunkt der Woche ist der traditionelle Holzfällerwettbewerb am Sonntag, 4. August, um 14 Uhr beim Kur- und Sporthaus.
Kulinarischer Hochgenuss: Gondelmenü am Feldberg
Am 5. Juli finden in den Gondeln der Feldbergbahn kulinarische Hochgenüsse statt, wenn sechs Jungköche aus dem Hochschwarzwald ein gemeinsames Menü in die Gondeln bringen. Für die passende Weinbegleitung sorgen die jungen Winzer Badens der Generation Pinot.
Kultureller Reichtum und reizvolle Landschaften
Dieses Buch führt auf 160 reich bebilderten Seiten am Rhein entlang, in den Klettgau, ins Wutachtal, auf das Bernauer Hochtal und in den berühmt- berüchtigten Hotzenwald. Erscheinungstermin Juni 2016
Die herrliche Natur ist und bleibt das Markenzeichen des Südschwarzwaldes. Zu allen Jahreszeiten wartet diese Landschaft mit ihren besonderen, vielfältigen Reizen auf: der Sommer mit seinen geballten Farben, der Winter auf den Schwarzwaldhöhen mit seiner gleißend weißen Schneepracht.
Landlust Hotels wächst auf 25 Hotels
Neue Mitglieder: Landgasthof Kammbräu und Gutshofhotel Winkler Bräu
Die Marketinggemeinschaft Landlust Hotels freut sich, die Aufnahme zweier renommierter Hotels in ihre Gemeinschaft bekanntzugeben: Der Landgasthof Kammbräu und das Gutshofhotel Winkler Bräu sind die neuesten Mitglieder der Landlust Hotels. Mit ihrem Beitritt wächst die Gemeinschaft in nur 15 Monaten seit Start der Marke auf insgesamt 25 Mitgliedshotels an und stärkt damit ihre Position als die Marke für authentischen und nachhaltigen Landtourismus in Deutschland.
Der Landgasthof Kammbräu in Zenting, idyllisch im Herzen des Bayerischen Waldes gelegen, bietet seinen Gästen eine einzigartige Kombination aus traditioneller bayerischer Gastfreundschaft und einzigartiger, natürlicher Küche. Inhaberin Sigrid Kamm steht nicht nur selbst in der Küche – sie bezieht viele ihrer Zutaten aus eigenem Anbau und man findet sie regelmäßig im Nutzgarten am Rande des Dorfes. Der Landgasthof Kammbräu ist ein idealer Ausgangspunkt für Naturliebhaber, die den Bayerischen Wald erkunden möchten, und ein perfekter Rückzugsort für alle, die Wert auf Ruhe und Authentizität legen.
Norwegian Cruise Line stellt die neuen Routen für Herbst und Winter 2025/26 vor
Die Kreuzfahrtreederei bietet ihren Gästen mehr Auswahl mit weiteren Zielen in Afrika, Asien, Südamerika und in der Karibik
Wiesbaden, 19. Dezember 2023 – Norwegian Cruise Line (NCL), Innovationsführer in der weltweiten Kreuzfahrtindustrie, hat die neuen Abfahrten für Herbst und Winter 2025/26 vorgestellt. Für das Unternehmen habe sich der positive Trend der letzten Jahre auch im November mit starken Umsätzen infolge der anhaltenden Nachfrage nach Kreuzfahrten fortgesetzt.
„Unsere Gäste haben gesprochen!“, sagte David J. Herrera, President von Norwegian Cruise Line. „Die solide Zahl der Buchungen im vergangenen Monat ist ein positiver Indikator dafür, was wir zu Beginn des neuen Jahres während der heißen Phase erwarten können, wenn viele unserer Gäste typischerweise ihre Kreuzfahrten bei uns buchen. Seit einigen Jahren bieten wir vermehrt vielfältigere und längere Reiserouten an, und was wir jetzt an positiver Dynamik erleben, ist ein sicheres Zeichen dafür, dass unsere Gäste von unserem Angebot begeistert sind und sich darauf freuen, mit uns die Welt zu erkunden. Unsere neuen Reiserouten 2025 und 2026 bieten ihnen mehr von dem, was sie sich wünschen, und mehr Möglichkeiten, einen idealen Urlaub zu verbringen und ihr Traumziel an Bord eines NCL-Schiffes zu erreichen.“
Bei NCL steht mit 450 Zielen weltweit eine schier unendliche Anzahl von Reisen zur Auswahl, darunter exotische und hafenintensive Routen in Afrika, Asien, Südamerika, der Karibik und weiteren Destinationen. Die Reisen werden sorgfältig kuratiert, um sowohl die anhand der Gästezufriedenheit beliebtesten und am besten bewerteten Häfen zu präsentieren als auch neue, verstecktere Juwelen einzubeziehen.
In der neuen Saison feiern mehrere Schiffe ihr Debüt in zahlreichen Destinationen, etwa die Norwegian Sun, die zum ersten Mal neue Ziele in Asien anläuft, darunter Kyoto (Kobe), Japan, sowie die neue Norwegian Viva, die zum ersten Mal vom Heimathafen Galveston, Texas, zu einer Reihe von Karibikreisen ablegt.
Weitere Highlights der neuen Saison 2025/26:
ASIEN
Genau rechtzeitig, um das bunte Herbstlaub zu bewundern, beginnt die Asien-Saison der
Norwegian Sun am 3. November 2025 in Japan mit einer 11-tägigen Kreuzfahrt von Tokio nach Incheon in Südkorea, mit Anläufen in Jeju (Jeju Island), Südkorea, und Kyoto (Kobe), Japan – beides Erstanläufe für das Schiff – sowie Stopps in mehreren beliebten japanischen Städten, darunter Nagoya und Osaka. Am 14. November 2025 wird das Schiff zum ersten Mal von Incheon aus zu einer weiteren 11-tägigen Reise zurück nach Tokio abfahren. Die Reiseroute ist hierbei ähnlich und beinhaltet zudem einen Besuch in Hiroshima, Japan. Von Dezember 2025 bis März 2026 wird die Norwegian Sun eine Auswahl an 11- bis 15-tägigen Kreuzfahrten durch Südostasien absolvieren, bei denen die Gäste zwischen mehreren Einschiffungshäfen wählen können, darunter Singapur, Laem Chabang, Thailand, und Keelung, Taiwan.
AUSTRALIEN & NEUSEELAND
Auf der Suche nach fesselnden Routen bieten sich die Abfahrten der
Norwegian Spirit zwischen Dezember 2025 und März 2026 von und nach Sydney, Australien, und Auckland, Neuseeland, an. Durch die Ein- und Ausschiffung in unterschiedlichen Häfen können Reisende ihren Urlaub an Land nach Wunsch verlängern, indem sie Aufenthalte vor oder nach der Kreuzfahrt einplanen, um die Kultur des Reiseziels noch intensiver kennenzulernen. Das Schiff wird zu 11- bis 14-tägigen Reisen ablegen, wobei die meisten der angelaufenen Häfen echte Gäste-Favoriten sind, darunter Melbourne in Australien sowie Napier und Dunedin in Neuseeland. Ausgewählte Abfahrten führen durch die herrlichen neuseeländischen Fjorde – Doubtful Sound, Milford Sound und Dusky Sound – und bieten den NCL-Gästen ein unvergessliches Erlebnis.
AFRIKA
NCL hat für die
Norwegian Dawn für die Zeit von November 2025 bis März 2026 eine Auswahl exotischer und hafenintensiver Afrika-Reisen zusammengestellt, bei der Gäste die Wahl zwischen mehreren Einschiffungshäfen haben, darunter Kapstadt (Südafrika), Port Louis (Mauritius), und Doha (Katar). Die Saison beginnt am 2. November 2025 mit einer 21-tägigen Kreuzfahrt von Barcelona (Spanien) nach Kapstadt (Südafrika), auf der beliebte Ziele wie Santa Maria (Kapverden), Casablanca (Marokko) und Agadir (Marokko) angelaufen werden. Aufgrund der großen Nachfrage nach Reisen von und nach Kapstadt (Südafrika), und Port Louis (Mauritius), bietet NCL vier 12-tägige Abfahrten an, die die beliebten Häfen Antsiranana und Nosy Be (Madagaskar), anlaufen, sowie eine Übernachtung in Richard’s Bay (Südafrika), beinhalten, wo die Gäste auf Safari-Tour gehen, die südafrikanische Geschichte entdecken oder einen entspannten Nachmittag am Alkantstrand verbringen können.
KARIBIK
NCLs neuestes Schiff, die
Norwegian Viva, hat von Dezember 2025 bis April 2026 erstmals ihren Heimathafen in Galveston, Texas – und bewegt sich somit im Fahrwasser der Norwegian Prima, deren erste Karibik-Saison in dieser charmanten Stadt am 15. Dezember 2023 beginnen wird. Während der Wintersaison der Norwegian Viva bietet das Schiff seinen Gästen siebentägige Rundreisen nach Cozumel und Costa Maya in Mexiko, Roatan in Honduras sowie Harvest Caye, NCLs privater Resort-Destination im Süden von Belize. Am 10. und 24. Januar 2026 wird die Norwegian Viva 14-tägige Routen durch die östliche Karibik anbieten – ideal für all jene Gäste, die in der kalten Jahreszeit eine längere Reise bei warmen Temperaturen unternehmen möchten. Die Route führt nach George Town auf den Cayman-Inseln – eine Premiere für das Schiff – und zu NCLs Privatinsel Great Stirrup Cay auf den Bahamas; Road Town (Tortola) auf den Britischen Jungferninseln; St. John’s (Antigua) auf Antigua; Philipsburg auf St. Maarten; San Juan auf Puerto Rico; Puerto Plata in der Dominikanischen Republik sowie Cozumel in Mexiko.
Zwischen November 2025 und April 2026 wird die
Norwegian Escape als erstes Schiff der Breakaway-Plus-Klasse in New Orleans anlegen und eine Reihe von siebentägigen Rundreisen durch die westliche Karibik anbieten. Mit einer ähnlichen sowie einer erweiterten Reiseroute in der südlichen Karibik absolviert das Schiff auch zwei 14-tägige Kreuzfahrten ab dem 1. und 22. Februar 2026, wobei das Schiff zum ersten Mal Puerto Limon in Costa Rica, Colon in Panama und Cartagena in Kolumbien besuchen wird.
Bereits für die zweite Saison wird die
Norwegian Sky ihren Heimathafen in La Romana, Dominikanische Republik, haben und Gästen von Dezember 2025 bis April 2026 eine Auswahl an sieben-, neun- und 12-tägigen Rundreisen durch die südliche Karibik anbieten. Dabei wird sie eine Vielzahl von malerischen Häfen anlaufen, darunter Oranjestad, Aruba; Kralendijk, Bonaire; Willemstad, Curaçao, und mehr. Während der neuntägigen Kreuzfahrt ab dem 5. Januar 2026 wird die Norwegian Sky die Südwestküste der Dominikanischen Republik besuchen, um dort ihr Debüt in Cabo Rojo zu geben und den Gästen einen wunderschönen Strandurlaub zu ermöglichen. Die Karibik-Kreuzfahrten bieten Reisenden aus aller Welt die Möglichkeit, diese Bucket-List-würdigen Ziele zu besuchen, da die meisten Besucher der Dominikanischen Republik kein Visum für die Einreise benötigen.
SÜDAMERIKA
Startpunkt der Südamerika-Abfahrten ist eine Transatlantiküberquerung von Lissabon, Portugal, nach Rio de Janeiro, Brasilien, am 20. November 2025, wobei Portugal, die Kapverden und mehrere Städte in Brasilien angelaufen werden. Am 4. Dezember 2025 bricht die
Norwegian Star dann zu einer 17-tägigen Kreuzfahrt ab Rio de Janeiro, Brasilien, auf, bei der Häfen in Argentinien, Uruguay und Chile besucht werden. Auf dem Weg zum Südpol fährt das Schiff an der Paradise Bay und der Elefanteninsel in der Antarktis vorbei, wo die Gäste die Aussicht und die Tierwelt bequem von ihrem Balkon oder vom Oberdeck des Schiffes aus genießen können, bevor sie in Buenos Aires, Argentinien, von Bord gehen. Vom 21. Dezember 2025 bis zum 15. Februar 2026 können Gäste auf 14-tägigen Rundfahrten mit Start und Ziel in Buenos Aires, Argentinien, die einmalige Gelegenheit nutzen, an der Paradise Bay und der Elefanteninsel in der Antarktis entlangzuschippern. Auf diesen Fahrten werden auch Montevideo (Uruguay), Puerto Madryn und Ushuaia (Argentinien), Punta Arenas (Chile) sowie Stanley auf den Falklandinseln angelaufen, eine bezaubernde, abgelegene Inselgruppe im Südatlantik.
PANAMAKANAL
Von Oktober 2025 bis April 2026 wird die
Norwegian Jade 11- bis 17-tägige Panamakanal-Kreuzfahrten zu einigen absoluten Traumzielen anbieten. Die Routen umfassen eine Vielzahl von Ein- und Ausschiffungshäfen, darunter Miami, New York City, Tampa (Florida) und zum ersten Mal Callao in Peru, wo die Gäste bequem längere Aufenthalte vor oder nach der Kreuzfahrt einplanen können.
Die einzigartige 17-tägige „One Way“-Reise der Norwegian Jade durch den Panamakanal, die am 11. März 2026 in Callao, Peru, beginnt, führt entlang der Westküste Süd- und Mittelamerikas und umfasst Anläufe in Acajutla, El Salvador, Huatulco und Manzanillo, Mexiko – eine Premiere für das Schiff – und markiert nach einer 18-jährigen Pause die Rückkehr der Norwegian Jade in einen der bei den Gästen beliebtesten Häfen, Puerto Vallarta in Mexiko. Nach insgesamt 12 besuchten Häfen und vier Tagen auf See wird die Reise in San Diego, Kalifornien, zu Ende gehen.
Für weitere Informationen über die preisgekrönte Flotte des Unternehmens mit 19 Schiffen und weltweiten Reiserouten oder um eine Kreuzfahrt zu buchen, wenden Sie sich bitte an ein Reisebüro oder besuchen Sie www.ncl.com.
Norwegian Cruise Line® stellt neue hafenintensive Routen vor
Die Reederei bietet ihren Gästen eine große Auswahl an Europa-Kreuzfahrten
WIESBADEN, 26. August 2024: Norwegian Cruise Line® (NCL), der Innovationsführer in der weltweiten Kreuzfahrtindustrie, stellt für den Frühling und Sommer 2026 zusätzliche Kreuzfahrten vor. Acht Schiffe der Reederei bieten hafenintensive Europa-Routen in Nordeuropa, dem Mittelmeerund zu den griechischen Inseln an, so dass Kreuzfahrer eine Vielzahl von Abfahrten und Einschiffungshäfen für ihren Traumurlaub wählen können. Zusätzlich zu den Europa-Routen gibt es in der Frühlings- und Sommersaison 2026 auch Kreuzfahrten durch den Südpazifik, die westliche Karibik sowie ausgewählte Routen nach Kanada und Neuengland in der Herbstsaison.
Durch seine gäste-zentrierte Routenplanung bietet NCL® nunmehr siebentägige Routen in ganz Europa an, wobei viele Reisen nur wenige oder gar keine Seetage beinhalten, so dass die Gäste komplett in die jeweilige Destination eintauchen können. Ausgewählte sieben- bis 14-tägige Reisen bieten zudem auch Übernachtungen in europäischen Metropolen, darunter Reykjavik, Island, Kopenhagen, Dänemark, sowie Istanbul, Türkei. In dieser Saison gibt es insgesamt 22 Übernachtungen in Europa, bei denen die Kreuzfahrtgäste die Möglichkeit haben, ein spätes Abendessen und das Nachtleben an Land zu genießen. Mit elf individuellen Einschiffungshäfen, die Reisen in zehn verschiedene europäische Länder anbieten, darunter Helsinki - ein brandneuer Heimathafen für NCL® -, bietet das Unternehmen den Reisenden die Möglichkeit, ihren Urlaub an dem Ort zu beginnen und zu beenden, der ihre Europa-Reisewünsche am besten erfüllt. In der Europa-Saison 2026 wird NCL® einige Häfen zum allerersten Mal anlaufen. Dazu gehören unter anderem Portree in Schottland, Leirvik (Stord) in Norwegen und Palamós in Spanien.
Presseinformation zur Eröffnung des «Fondue Chalet Rheinblick»
Im Februar 2023 eröffnete das neu renovierte Waldhaus beider Basel. Das Boutique-Hotel verfügt über 20 Hotelzimmer, ein Restaurant, eine Bar, den Seminarraum «Fuchsbau» und eine Buvette in Selbstbedienung. Es liegt am Stadtrand von Basel mitten im Hardwald, am Rhein. Nach den ersten erfolgreichen und spannenden neun Monaten freuen wir uns nun unser «Fondue Chalet Rheinblick» - ein Basler Chalet - zu eröffnen. In Zusammenarbeit mit der Jean Cron AG und Andreas Schneider (Architekt, ARS Architektur AG) baute die Wyniger Gruppe in den letzten Wochen ein Chalet mit unvergleichlichem Rheinblick und eigenem Feuerofen – einer Spezialanfertigung vom Muttenzer Metallbauer und Künstler Walter Suter (arteinmetall).
Vom 8. November 2023 bis zum 10. März 2024 werden Schweizer Fondue-Spezialitäten aus der Waldhaus-Küche serviert. Dies jeweils mittwochs bis sonntags ab 17.00 Uhr. Montags und dienstags für Gruppen ab 20 Personen. Die Käsemischung fürs Fondue liefert das «Milchhüsli beider Basel» und die Weine und Brände dazu kommen, wenn immer möglich, aus der Region. So bieten wir neben dem klassischen Käsefondue auch Fonduevariationen z.B. mit gruppeneigenem Bier oder mit «Screaming Devil» - dem Roséwein aus der Wyniger Gruppe - an. Baselbieter Kirsch oder Berner Rosenbrand aus den grossen Flaschen runden das Fondue-Erlebnis im Chalet auf der Waldhaus-Terrasse mit einzigartigem Blick auf den Rhein ab.
Pressemitteilung: Gründung der Fachgruppe Tourismus Hochrhein
Deutsche und Schweizer Tourismusexperten von beiden Seiten des Hochrheins schlossen sich am vergangenen Dienstag zu der Fachgruppe Tourismus Hochrhein zusammen. Gemeinsames Ziel ist, die Hochrheinregion weiterhin als attraktive Tourismusdestination zu etablieren und dafür Hand in Hand zusammenzuarbeiten.
Im Rahmen der Hochrheinkommission fanden sich deutsche und schweizerische Vertreter der Tourismusbranche aus den Kantonen Aargau und Schaffhausen als auch den Landkreisen Lörrach und Waldshut zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. Peter Schläpfer, Geschäftsführer von Bad Zurzach Tourismus und Vertreter von Aargau Tourismus wurde einstimmig zum Vorsitzenden der Fachgruppe gewählt. Erste Projektpläne wurden bereits besprochen: Der Hochrhein ist umgeben von drei Naturparken: Naturpark Südschwarzwald, Regionaler Naturpark Schaffhausen sowie dem Jurapark (Kanton Aargau). Zusammen mit der Flusslandschaft des Hochrheins ergeben sich daraus eine Vielzahl von touristischen Kombiangeboten, wie z.B. Kanu-Tourismus, die gemeinsam es auszubauen gilt.
Reiseziele am Rhein: Entdeckungsreise entlang des Flusses
Der Rhein ist sowohl der längste Fluss in Deutschland als auch in Europa. Entlang seiner Ufer erstrecken sich zahlreiche malerische Orte, historische Städte und faszinierende Landschaften, die zum Entdecken und Verweilen einladen.
Vom Bodensee bis hin zur Nordsee gibt's entlang des Rheins unzählige Reiseziele, die jeden Geschmack bedienen. Wir stellen Ihnen einige der schönsten Reiseziele am Rhein vor und zeigen, warum eine Reise entlang dieses Flusses so besonders ist.
Koblenz ist das Tor zum UNESCO-Welterbe
Koblenz ist ein hervorragender Ausgangspunkt für eine Reise entlang des Rheins. Die Stadt befindet sich dort, wo Mosel und Rhein aufeinandertreffen. Hier bietet sich eine reiche Geschichte sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Besonders beeindruckend ist das Deutsche Eck, wo die beiden Flüsse aufeinandertreffen.
Ein weiteres Highlight ist die Festung Ehrenbreitstein, die sich hoch über dem Rhein befindet. Hier hat man einen tollen Blick auf das Rheintal. Sollte es mal regen, gibt es in Koblenz auch viele Ausweichmöglichkeiten. Besuchen Sie die Museen oder besuchen Sie die vielen Restaurants und Cafés. Regentage können auch schön sein, um Zeit mit Familie oder Freunden in der Unterkunft zu verbringen und Kartenspiele, wie Blackjack, Schwimmen oder Mau-Mau zu spielen.