Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Aug. 05, 2025

Wenn Urlaub zum Luxus wird

Düsseldorf – Während viele Familien sich in diesen Wochen auf Reisen begeben, bleibt für…
Wird Einfluss von Vitamin D auf Corona totgeschwiegen?
Vieren oder nicht Vieren!
  • 24. April 2020

Wird Einfluss von Vitamin D auf Corona totgeschwiegen?

Von Redaktion

MEINUNG

Schon zweimal wurden Kommentare von mir auf einer großen Zeitung im Web totgeschwiegen. Zweimal ging es um den Einfluss von Vitamin D auf Corona. Mit Hochdruck wird an ein Impfmittel geforscht oder an ein Medikament, das die Virenlast im Körper eindämmt. In der Zwischenzeit sehen wir alle, wie langsam aber Sicher die Weltwirtschaft den Bach runter geht. Was das Ganze mit kleinen Unternehmen macht kann sich gar keiner ausmalen.

Da ist es bemerkenswert, dass nur in wenigen Medien über ein Zusammenhang von Vitamin D und den Krankheitsverlauf mit Corona berichtet wird. So wird geschildert, dass wenn man einen Hohen Vitamin D-Gehalt im Blut hat, man wesentlich besser die Krankheit übersteht als ohne.

Vitamin D wird bei Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet, dies unterstützt die körpereigene Immunabwehr. Was gut zu Beobachten ist, wenn stets im Frühling nach und nach auch sonstige Erkältung und Grippewellen zurückgehen. Vitamin D bekämpft nicht die Viren, aber mit der Immunabwehr wie mit einem Auto ohne Treibstoff fährt es nicht.
Wenn im Herbst die Sonne weniger wird, kann der Körper kaum noch Vitamin D selber herstellen. Dann können Präparate helfen die Lücke zu füllen.
Ich bin der Meinung das Thema sollte öffentlich Diskutiert werden. Wenn sich keine vernünftigen Gegenargumente finden und alles totgeschwiegen wird, könnte man darauf kommen, dass die Ärzteschaft lieber ganze Volkswirtschaften vor die Wand fahren, als billige Vitamin D Präparate zu verordnen.


Ressort: Lifestyle & Wohlbefinden

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Energiespar-Sanierung von Wohnungen in Konstanz

Sep. 10, 2025
Werkzeug
Wohnen im Kreis Konstanz: 3,6 Prozent weniger Energieverbrauch als im Bundesdurchschnitt 82.900 Wohnungen älter als 45 Jahre | Baustoff-Fachhandel fordert „Sanierungs-Turbo“ vom Bund Viele Häuser im…