Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Aktuelles zum Japankäfer
Japankäfer ©ChatGPT
  • 24. September 2025

Aktuelles zum Japankäfer

Von Kanton Basel-Landschaft | Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion

Die Flugsaison des Japankäfers ist zu Ende. Die wichtigsten Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers wurden umgesetzt. Seit dem letzten Mailing vom 19. August (6/25) wurden nur noch vereinzelte Exemplare des Japankäfers nachgewiesen. Insgesamt wurden so in der Saison 2025 28 Japankäfer im Kanton Basel-Stadt sowie 13 im Kanton Basel-Landschaft gefunden. Die Anzahl der Käfer bleibt auf niedrigem Niveau. Die Allgemeinverfügung bleibt nach wie vor in Kraft. Da in den kommenden Herbst- und Wintermonaten nicht mit zusätzlichen Bekämpfungsmassnahmen zu rechnen ist, wird das Mailing bis im Mai/Juni 2026 ausgesetzt. Sollten sich dennoch neue Erkenntnisse ergeben, so werden diese zwischenzeitlich über andere Kanäle kommuniziert.

Regelmässige Informationen per Mailing

Da aktuell keine neuen Erkenntnisse und Massnahmen rund um den Japankäfer zu erwarten sind, werden die Informationsmails bis auf Weiteres eingestellt. Sobald sich die Lage im kommenden Frühsommer ändert, werden wir die Mailings wiederaufnehmen. Sollten sich zwischenzeitlich wichtige Erkenntnisse oder Neuerungen ergeben, so kann dieser Informationskanal entsprechend bedient werden.

Stand Japankäferbekämpfung

Die Lagebeurteilung zur Verbreitung des Japankäfers wird zwischen den Kantonen Basel-Landschaft, Basel-Stadt und den Bundesstellen laufend abgestimmt. Sie ist seit dem letzten Mailing 6/25 unverändert. Die Flugsaison des Käfers ist beendet. Aktuell spielt sich der Lebenszyklus der Japankäfer-Larven im Boden ab, die Eiablage sollte erfolgt sein. Die Bekämpfungsmassnahmen mit Nematoden sind grossmehrheitlich abgeschlossen.

Im kommenden Oktober erfolgen noch einzelne Nematodenbehandlungen auf Flächen im Befallsherd, die nicht zuvor angefeuchtet werden konnten. Die eingesetzten Nematoden wirken nicht nur gegen die Larven des Japankäfers, sondern auch gegen die schädigenden Larven des Dickmaulrüsslers oder des Gartenlaubkäfers. Im Befallsherd werden im Frühjahr Stichproben von Rasensoden genommen, um mögliche Larven frühzeitig zu entdecken. Ebenso wird ein neues Fallendispositiv für kommendes Jahr vorbereitet.

Aktuelle Allgemeinverfügungen der beiden Kantone

Interessierte finden die gültigen Allgemeinverfügungen mit aktualisiertem Kartenmaterial auf der Homepage der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt. Wir weisen darauf hin, dass die im Juni 2025 erlassenen Allgemeinverfügungen weiterhin in Kraft bleiben. Somit gilt das Bewässerungsverbot im Befallsherd bis Ende September 2025. Hiervon ausgenommen bleiben die mit Nematoden behandelten Flächen. Auch die weiteren Massnahmen zur Bekämpfung des Käfers bleiben in Kraft.

Kontrollen

Um die Einhaltung der Massnahmen zu gewährleisten, werden weiterhin stichprobenartige Kontrollen beider Kantone erfolgen.

Ausblick

Über den Winter werden Vorbereitungen zur Bekämpfung des Japankäfers und der Larven für den kommenden Frühling und Sommer getroffen. Darunter fallen Koordinationsmassnahmen mit dem Bund und den betroffenen Kantonen sowie mit Deutschland und Frankreich. Auf kantonaler Ebene ist ein Austausch mit lokalen Stakeholdern, wie der Gartenbaubranche, geplant. Gemeinsam mit dem Bund wird ein «Aktionsplan» für das Jahr 2026 vorbereitet. Dieser legt die Strategie, einschliesslich Zeitplan und Anzahl der Fallen fest.

Das Bundesamt für Landwirtschaft analysiert wie jedes Jahr nach dem Ende der Flugsaison die gesamtschweizerische Situation. Auch die Forschung beschäftigt sich weiterhin intensiv mit den Möglichkeiten zur Bekämpfung des Japankäfers.

Einen allfälligen Japankäfer-Fund melden Sie bitte an:<ü> Japankäfer – Hotline: Tel. 061 267 64 00<ü> Basel-Landschaft: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.<ü> Basel-Stadt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weitere Informationen über den Japankäfer und die Massnahmen der Kantone finden Sie auf den Webseiten unter:

www.bl.ch/japankaefer

www.bs.ch/japankaefer

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei der Bekämpfung des Schädlings.




Ressort: Basel

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten