Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!

"Art for Africa" zu Gast im Richental-Saal

Internationale Künstlergemeinschaft trifft sich erneut in Konstanz

Die Künstler von "Art for Africa" sind begeistert, wieder an diesem inspirierenden Ort im Ri­chental-Saal in Konstanz eingeladen zu sein. Unter der Leitung von Birgit Schryvers und Peter Wichmann ist die Künstlergemeinschaft für einen Monat im Kulturzentrum der Stadt Konstanz zu Gast. Die vierwöchige Ausstellungszeit teilt sich in zwei Präsentationsblöcke mit zwei Vernissagen, an denen die Künstler jeweils persönlich anwesend sind.

Künstler aus Europa und Afrika, die in den Bereichen Malerei, Gestaltung und Bildhauerei tätig sind, haben sich 2011 zu einer Künstlervereinigung zusammengeschlossen.
Birgit C. Schryvers, Humanistin und Künstlerin, hat die Gruppe ins Leben gerufen. Die Künstler arbeiten mit ihrer Kunst für die Förderung von qualifizierter Ausbildung in Westafrika. Durch den Verkauf von Kunstwerken - Gemälden und Skulpturen - unterstützen sie die humanitäre Arbeit von "The Project Justine" in Benin.

„Under 30“: Leon Löwentraut in Forbes-Liste gewählt

Mit Kunst für eine gerechtere Welt

Was haben Klimaaktivistin Luisa Neubauer, Fitness-Influencerin Pamela Reif und Künstler Leon Löwentraut gemeinsam? Alle drei gehören laut Forbes-Magazin zu den einflussreichsten Menschen unter 30.

Mit “Under 30” ehrt die deutschsprachige Ausgabe von Forbes alljährlich junge Pioniere aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zu den Kandidaten gehören Gründer, Investoren, Aktivisten, Künstler, Schauspieler, Publizisten und Sportler  - alle sind jünger als 30 Jahre alt und haben auf ihrem Gebiet herausragende Leistungen erbracht oder arbeiten an Lösungen und Produkten, die unsere Welt verbessern.

Eine hochkarätige Jury, bestehend aus Lisa Townsend (Vice President People, Omio), Valentin Stalf (Co-Founder & CEO, N26) und Hanna Reinermann (Global Head of Talent Management, Henkel), wählte aus über 1.500 Nominierungen die “30 Under 30” pro Land aus. 

Ausstellung im Alten Küsterhaus in Meerbusch

- Auf der Suche nach dem Wesentlichen

Von der Linie zur Geste – Eine künstlerische Entwicklung in 25 Werken

Die Ausstellung „Abstraktion“ präsentiert 25 Werke einer künstlerischen Reise, die sich über sieben Jahre erstreckt – von feinsten Bleistiftzeichnungen bis hin zu gestisch-expressiven Malereien auf Leinwand, Pappe und Karton. Es ist eine visuelle Spurensuche – mit Brüchen, Übergängen und Neuanfängen. Kuratorin Isabelle von Rundstedt beweist ein feines Gespür für diese Entwicklungen und setzt die Arbeiten in einen spannenden Dialog.

Abstraktion bedeutet für Olga Damer Befreiung – von der sichtbaren Welt, aber auch von Erwartungen. Sie erklärt: „Früher habe ich realistisch mit Bleistift gezeichnet, präzise, oft mit direktem Bezug zur Wirklichkeit. Heute interessiert mich das ‚Dazwischen‘: Bewegung, Erinnerung, Fragment, Emotion. Abstraktion erlaubt mir, tiefer zu erzählen – ohne an Formen gebunden zu sein.“

Olga Damers Bilder erklären nichts – sie laden ein. Zum Verweilen, zum Suchen, zum Fühlen. Sie fordern keinen festen Blick, sondern öffnen Räume zur Betrachtung.            Die Künstlerin betont: „Ich wünsche mir, dass die Betrachtenden in einen Dialog treten – mit dem Werk und im besten Fall mit sich selbst. Wenn meine Arbeiten berühren, haben sie ihr Ziel erreicht – ganz unabhängig davon, wie sie gelesen oder verstanden werden. Für mich ist Kunst kein Monolog, sondern ein Gespräch, kein Urteil, sondern eine Einladung zur Begegnung.“ 

Fashion meets Art

Katharina Arnold – Eine Hommage an den Frühling

"Mode ist die Kunst, sich selbst auszudrücken, ohne ein Wort zu sagen." Katharina Arnold

Altrosa, lindgrün, kornblumenblau: Mit einer Farbpalette von pudrig-zarten Pastelltönen bis hin zu kräftig leuchtenden Farben zelebrierte Modemacherin Katharina Arnold auf ihrem Event „Fashion & Art - SPRING EDITION“ den Frühling. Für ein paar Stunden verwandelte sie das nur einen Steinwurf vom Hamburger Rathaus entfernte Atelier der Hamburger Künstlerin Jeannine Platz in einen Pop-up-Store, der Stilbewusstsein und Kunstgenuss mit Live-Musik vereinte.

Den musikalischen Auftakt gestaltete Sänger Markus Baltensperger, der mit seiner Live-Performance für eine besondere Atmosphäre sorgte.

Ein Höhepunkt des Events war die gekonnt inszenierte Fashion-Show, in der die neuesten Kreationen von Katharina Arnold präsentiert wurden. Blumige Applikationen, pastellfarbene Kleidungsstücke, farbenfrohe Stoffe und fließende Seide, die zum Berühren einlud, begeisterten die rund 70 Gäste.

IN TIME - Leon Löwentraut in der „Kulturraffinerie“ Monheim am Rhein

Monheim trotz(t) Corona. Mit einem Paukenschlag eröffnen die Monheimer Kulturwerke die neue Saison. Auf Einladung von Martin Witkowski, Intendant und Geschäftsführer der Monheimer Kulturwerke, präsentiert der deutsche Maler-Shootingstar Leon Löwentraut (22 Jahre) vom 26. September bis 17. Oktober in der Kulturraffinerie K714 in Monheim auf über 2.000 qm in Kooperation mit der Galerie Geuer & Geuer eine große Werkschau mit dem Titel „Leon Löwentraut – In Time“.

Gezeigt werden: Seine neue großformatige Bildserie „Lockdown“, neue Zeichnungen – meist Kohlekreide auf Büttenpapier –, weitere Gemälde und limitierte, von Hand übermalte Leinwandarbeiten sowie erstmals seine neue, noch nie in einer Ausstellung gezeigte 1.90 m hohe, handübermalte Bronzeskulptur, die sich mit seinem zentralen Thema „Different Minds“ auseinandersetzt.

Katharina Rähmi erhält den ERNTE-Kunstpreis der Mobiliar 2020

Katharina Rähmi (*1957) erhält den ERNTE-Kunstpreis der Mobiliar 2020 Die begehrte Auszeichnung des ERNTE-Kunstpreises wird seit 1999 alle zwei Jahre im Rahmen der jurierten ERNTE, der Jahresausstellung der Schaffhauser Kunstschaffenden verliehen. Die diesjährige Ausgabe der ERNTE findet vom 6. Dezember 2020 bis 21. Februar 2021 unter Beteiligung von 14 bzw. 15 Künstlerinnen und Künstlern statt - darunter ein Künstlerduo. Sie wurden aus 63 Bewerbungen ausgewählt. Die ERNTE gibt Einblick in das aktuelle Kunstschaffen aus und in der Region Schaffhausen.

Der mit 10‘000 Franken dotierte Preis wird wie bereits 2016 und 2018 von der Mobiliar Genossenschaft Generalagentur Schaffhausen gestiftet, die dankenswerterweise auch die Ausstellung unterstützt. Die diesjährige Kunstpreis-Jury stellten Katharina Epprecht (Direktorin Museum zu Allerheiligen), Alexandra Meyer (Künstlerin, Basel) und Helga Sandl (Kulturleiterin Jakob und Emma Windler-Stiftung, Stein am Rhein).

Leon Löwentraut Erste Solo-Schau in Zürich

Der 23jährige deutsche Maler Leon Löwentraut ist das Gesicht einer jungen Künstlergeneration, die der Kunstwelt neuen Schwung verleiht. Er nutzt intensiv soziale Medien und spricht damit auch ein junges Publikum an, das so die Kunst entdeckt. Auf Instagram folgen ihm weit mehr als 220.000 Follower. Seine farbgewaltigen Gemälde und seine oft spektakulären Performances polarisieren - weltweit: Er wird gleichzeitig bejubelt,  gehypt und attackiert – er ist in aller Munde.

Zur Vernissage in der Galerie WOS und der Helferei  kamen mehr als 300 Besucher – ein Auftakt nach Maß. Die Galerie in Zürichzeigt noch bis zum 2. Oktober 2021 neue Gemälde und Kohlezeichnungen des Künstlers. 

Leon Löwentraut – ultra-contemporary

Leon Löwentraut (Jahrgang 1998) hat mit seinem markanten und ausdrucksstarken Stil schnell Aufmerksamkeit erregt. Seine spürbar energievollen Arbeiten schweben zwischen Figuration und Abstraktion. Mit beeindruckender Geschwindigkeit hat sich der junge Künstler einen Namen in der internationalen Kunstwelt gemacht.

Leon Löwentraut begann bereits in jungen Jahren zu malen und entwickelte schnell einen eigenen Stil. Inspiriert von Künstlern wie Picasso, Basquiat und Keith Haring, vermischt er Einflüsse aus Street Art, Expressionismus und abstrakter Kunst zu dynamischen und provokanten Kompositionen.

Er gilt als Vorreiter einer jungen Künstler- und Sammlergeneration, die der Szene neuen Schwung verleiht. Leon Löwentraut: „Ich möchte möglichst viele Menschen gerade auch in meinem Alter für die Kunst begeistern.“ Auf Instagram hat der 26jährige Ausnahmekünstler fast 800.000 Follower.

Leon Löwentraut in Wien

9. bis 31. Juli 2021 im Kunstforum Wien

Nach dem fulminanten Auftakt der Wanderausstellung „Leonismo“ in der Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig folgt jetzt als zweite Station der Museumstour das Kunstforum Wien. In dem ehemaligen Bankgebäude werden ab dem 9. Juli 2021 über 30 farbgewaltige Gemälde, Exklusiv-Editionen, eindrucksvolle Kohlezeichnungen sowie die handübermalte Bronzeskulptur „Edith“ des erst 23jährigen deutschen Malers Leon Löwentraut gezeigt.

Rock me, Vienna! In Bohemia, dem Hauptwerk der Ausstellung, klingt das Wien des Fin de Siècle an. In dem großformatigen, von goldenen Linien durchwobenen Werk schwingt in seiner ornamentalen Verspieltheit der Wiener Jugendstil mit.

Leon Löwentraut zu Gast in der NDR-Talkshow

Seit über 40 Jahren schreibt die NDR-Talkshow Fernsehgeschichte. Nun war der Düsseldorfer Künstler Leon Löwentraut bei den Moderatoren Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt zu Gast.

Weitere Gäste waren die Schriftstellerin und Drehbuchautorin Doris Dörrie, die Schauspieler Uwe Ochsenknecht und Nick Wilder, die Meeresbiologin und Science-Slammerin Julia Schnetzer, die Moderatorin, Schauspielerin und ehemalige Fußballspielerin Shary Reeves, die ehemalige Trainerin der Fußballnationalmannschaft der Frauen Steffi Jones und der Leiter des Impfzentrums Hamburg, Dr. Dirk Heinrich .

Im Gespräch mit Moderator Hubertus Meyer-Burckhardt outete sich Leon Löwentraut als Fan der italienischen Küche. Nachdem er als Zwölfjähriger beschlossen hatte, dass er Künstler werden würde, verkaufte der selbstbewusste Schüler erste Bilder an die Pizzeria des Ortes. Meyer-Burckhardt wollte wissen, ob Löwentraut denn auch wie sein Vorbild Picasso in Restaurants gebeten werde, die Tischdecke zu bemalen statt zu bezahlen. Sogleich überboten sich die anderen Talk-Gäste mit Angeboten für Löwentrauts Werke – allen voran Doris Dörrie, die dem jungen Maler eines seiner Gemälde im Tausch gegen Schreibunterricht zu entlocken versuchte.

Leon Löwentraut: Ausstellung in Zürich wegen des großen Erfolgs verlängert

Ausstellung in Zürich wegen des großen Erfolgs verlängert

„Schon die Vernissage war ein voller Erfolg – 300 Gäste wollten schon am ersten Abend die Werke des jungen Künstlers Leon Löwentraut sehen – ein Auftakt nach Maß»“, freut sich WOS-Galerist Daniel Wahrenberger. Um noch vielen Kunstaficionados die Möglichkeit zu geben, sich die neuen Arbeiten des erst 23-jährigen Künstlersanzusehen, wird die Bilderschau bis Samstag, dem 30. Oktober 2021 verlängert.

Die Galerie WOSin Zürichzeigt neue Werke aus der Bilderserie „Different Minds“ sowie Unikat-Kohlezeichnungen des deutschen Malers Leon Löwentraut, die sein zentrales Thema „Different Minds“ – persönliche und prägende Erfahrungen mit Menschen – künstlerisch thematisieren. Durchaus kritisch, jedoch immer voller Zuversicht und Optimismus.

Der 23jährige deutsche Maler Leon Löwentraut ist das Gesicht einer jungen Künstlergeneration. Er nutzt intensiv soziale Medien und spricht damit auch ein junges Publikum an, das so die Kunst entdeckt. Auf Instagram folgen ihm weit mehr als 220.000 Follower.

In seinem Werkzyklus „Different Minds“ verarbeitet Leon Löwentraut voller Energie persönliche Erlebnisse und Erfahrungen. Schein oder Sein? Welches Gesicht zeigt mir mein Gegenüber? Was darf ich glauben? Und wer bin ich wirklich?  

Löwentraut ist einer der ersten Künstler, der alle seine Ausstellungen auch filmisch dokumentiert.

Die behördlichen Hygienevorschriften sind unbedingt einzuhalten.

Leon Löwentraut: Präsentation des „Global Gate“ in Dubai

Das weltweit größte transportable Kunstwerk steht vor dem höchsten Gebäude der Welt.

Ausgestellt vor dem Burj Khalifa, dem höchsten Gebäude der Welt, am bekannten Burj Plaza, parallel zur Expo 2020 Dubai, wird das Global Gate bis einschließlich März 2022 einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung  der Nachhaltigkeitsziele leisten. Das Kunstwerk lehnt sich darüber hinaus an die thematische Ausrichtung der EXPO 2020 an, die lautet:"Gedanken verbinden, die Zukunft gestalten“. Zur Weltausstellung werden 25 Millionen Besucher aus aller Welt erwartet. Die deutsche Tagesschau titelte: „Nachhaltigkeitsschau in der Wüste“. An der Eröffnungsfeier nahmen u.a.Khalil Abdul Wahid, Visual Arts Manager at Dubai Culture, Holger Mahnicke, Deutscher Generalkonsul in Dubai, Leon Löwentrautund zahlreiche weitere Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Gesellschaft teil.

Das Global Gate ist das größte mobile Kunstwerk der Welt und wurde mit den 17 Motiven der Kampagne #Art4GlobalGoals von dem jungen erst 23jährigen deutschen Künstler Leon Löwentraut gestaltet. Das in seiner Konstruktion unverkennbar an das Brandenburger Tor angelehnte Kunstwerk ist 24 Meter breit, 21 Meter hoch und hat eine Tiefe von sechs Metern.

Pop Art im Hästens Store Düsseldorf

Carsten Breuer - Burger on Moon

Back to the Roots: „Meine Kunst ist in Modern Art oder Pop Art verankert. Meine Bilder sind zum großen Teil Motive aus der virtuellen Welt, die ich auf meine ‚Art‘ vom Digitalen wieder, via Pinsel, in das Analoge zurückhole“, erklärt der 1966 im hessischen Fritzlar geborene Künstler Carsten Breuer. Stars wie etwa Marlene Dietrich, Janis Joplin oder Boxlegende Muhammad Ali sowie ikonische Automobile gehören zu seinen bevorzugten Bildmotiven. 

Rekorderfolg für das Museum zu Allerheiligen: Ausstellung «Otto Dix – Adolf Dietrich

Zwei Maler am Bodensee» schliesst mit knapp 16 000 Besucherinnen und Besuchern

Am Sonntag, 17. August 2025, ging im Museum zu Allerheiligen die Ausstellung «Otto Dix – Adolf Dietrich. Zwei Maler am Bodensee» erfolgreich zu Ende. Mit fast 16 000 Besucherinnen und Besuchern verzeichnete das Museum, gemessen an der 19-wöchigen Laufzeit, die erfolgreichste Ausstellung der vergangenen zehn Jahre.

Die Schau stellte erstmals die beiden grossen Künstlerpersönlichkeiten Otto Dix (1891–1969) und Adolf Dietrich (1877–1957) in einen direkten Dialog und beleuchtete ihr Schaffen im Kontext der Bodenseelandschaft. Die von Kurator Andreas Rüfenacht konzipierte Gegenüberstellung ihrer Werke weckte die Neugier vieler Menschen, eröffnete neue Perspektiven auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede und bot dem Publikum ein besonderes Kunsterlebnis.

Wiener Auktionshaus versteigert Löwentraut-Gemälde

“Freedom”

Spektakuläre Charity-Auktion anlässlich des 4GAMECHANGERS-Festivals in Wien, einer der bedeutendsten Zukunftskonferenzen Österreichs: Leon Löwentraut, 24-jähriger Kunststar aus Düsseldorf, lässt sein Gemälde “Freedom” von dem berühmten Wiener Auktionshaus “Dorotheum” für den guten Zweck versteigern.  

Der Auktionserlös geht zu gleichen Teilen an das Hilfsprojekt “NACHBAR IN NOT – Ukraine-Hilfe” - eine Kooperation des österreichischen TV-Senders ORFmit der Organisation “NACHBAR IN NOT” - und die “CLOONEY FOUNDATION FOR JUSTICE”, gegründet von Hollywood-Schauspieler und Menschenrechtler  George Clooney und seiner Ehefrau, der Menschenrechtsanwältin Amal Clooney.

“Ich freue mich, wenn ich mit meiner Kunst dazu beitragen kann, die Not der Menschen ein wenig zu lindern”, betont Leon Löwentraut und ergänzt: “Darüber hinaus möchte ich den beeindruckenden Kampf von Amal und George Clooney für Gerechtigkeit und Menschenrechte unterstützen. Ihre Arbeit ist von ganz besonderer Bedeutung.” 

Online-Auktion unter:
https://www.dorotheum.com/de/a/89111 

Die Auktion endet am Donnerstag, dem 7. Juli 2022.