Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Europas grüne Wende trifft KI – GITEX EUROPE zeigt, wie’s geht
Redner ©GITEX EUROPE
  • 23. Mai 2025

Europas grüne Wende trifft KI – GITEX EUROPE zeigt, wie’s geht

Von GITEX Europe | Elizaveta Shulyndina

Globaler Green Action-Schub und europäische Klimatechnologie nehmen Fahrt auf bei der GITEX EUROPE x Ai Everything 2025
Meilenstein bei erneuerbaren Energien befeuert Wettlauf um 350 Milliarden Euro jährliche Investitionen und wegweisende Partnerschaften zwischen öffentlichem und privatem Sektor

Berlin – Europa hat einen historischen Meilenstein erreicht: Mehr als 50 % der Stromversorgung stammen mittlerweile aus erneuerbaren Energien¹ (Eurelectric). Dennoch klafft laut Schätzungen der Europäischen Kommission weiterhin eine jährliche Finanzierungslücke von rund 350 Milliarden Euro², um die Netto-Null-Ziele zu erreichen. Vor diesem Hintergrund rückte am dritten und letzten Tag der GITEX EUROPE x Ai Everything 2025 das Thema nachhaltige Innovation in den Fokus – mit dem lang erwarteten GITEX Green Impact sowie dem Green Digital Action Summit, veranstaltet von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) und dem Umweltbundesamt (UBA).

Während politische Entscheidungsträger und Wirtschaftsführer am Zwischenziel des Green Deals – 55 % weniger Treibhausgasemissionen³ bis 2030 – arbeiten, beleuchtete das Programm mit Schwerpunkt auf grüner Technologie, wie digitale Innovation – insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) und Daten – den Ausbau sauberer Energien beschleunigen, neue Finanzierungsmöglichkeiten eröffnen und die industrielle Dekarbonisierung im großen Stil neu denken kann.

An der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Technologie bot die erstmalige GITEX EUROPE x Ai Everything eine aktuelle Plattform zur Entwicklung eines „grünen Playbooks“ für den europäischen Wandel – unterstützt durch strategische Partner wie Start Up Energy Transition, eine globale Plattform zur Förderung von Energieinnovationen, und TACT+INVEST, eine Deep-Tech-Investmentgruppe mit Fokus auf reale Nachhaltigkeit. Die Veranstaltung wurde organisiert vom Dubai World Trade Centre und KAOUN International in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie sowie dem European Innovation Council (EIC). Sie fand vom 21.–23. Mai auf dem Messegelände Berlin statt.

Green Digital Action Summit: Wegweisende Partnerschaften & KI-Innovationen

Der Gipfel, ausgerichtet von ITU und dem UBA, befasste sich mit der Rolle von Regulierung und Politik, der Nutzung digitaler Infrastrukturen, KI und Big Data sowie der Harmonisierung technologischer und ökologischer Standards zur Erfüllung der Klimaziele.

Tomas Lamanauskas, stellvertretender Generalsekretär der ITU, eröffnete mit einem Hinweis auf die Ambivalenz KI-gestützter Klimamaßnahmen:
„Um das Klima für uns selbst zu bewahren, brauchen wir alle verfügbaren Werkzeuge – digitale Technologien können helfen: von der satellitengestützten Klimabeobachtung bis zur Anpassung an den Klimawandel. Schätzungen zufolge kann KI 5–10 % der Emissionen einsparen – das entspricht dem CO₂-Ausstoß Europas. Doch die rapide Entwicklung der KI bedeutet auch steigenden Energieverbrauch.“

In seiner Keynote betonte Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), die Notwendigkeit systemischer Zusammenarbeit:
„Wir arbeiten an einem Rahmen für diese Kooperation. Es geht um drei systemische Veränderungen: Erstens die Ausrichtung der Digitalisierung auf Klima- und SDG-Ziele; zweitens die Begrenzung möglicher negativer Effekte digitaler Dynamiken; drittens die Nutzung des Potenzials von KI und digitaler Innovation zur Förderung der SDGs und des Klimaschutzes.“

Verschiebung der Investorenperspektive im Klimazeitalter

Mit dem zunehmenden Interesse von Venture Capital an der europäischen Energiewirtschaft – im Zuge nationaler und industrieller Transformationsprozesse – war KI als Hebel zur Effizienzsteigerung ein zentrales Diskussionsthema bei GITEX Green Impact.

Till Stenzel, Partner bei SET Ventures, sagte:
„Energietechnologie entwickelt sich zu einer eigenständigen Investmentkategorie. Anders als Klimatechnologie ist sie weniger von Regulierung und Subventionen abhängig, sondern vom technologischen Wandel. Start-ups im Bereich ‚Energy AI‘ sind die logische Weiterentwicklung. In einem dezentralisierten Energiesystem muss alles automatisiert, optimiert und orchestriert werden – Start-ups, die höhere Anlagenauslastung ermöglichen, werden dabei eine Schlüsselrolle spielen.“

Neudefinition des Stromnetzes: Wie KI saubere Energie antreibt

Laut Statista könnte KI bis 2028 bis zu 20 % des weltweiten Energieverbrauchs von Rechenzentren ausmachen⁴. Gleichzeitig bietet KI Lösungen zur Netzlastoptimierung, für prädiktive Wartung von Windparks oder Datenplattformen zur Systemintegration. In Berlin präsentierten führende KI-Innovatoren und Nachhaltigkeitsexperten, wie öffentliche und private Akteure durch gezielte Investitionen und Technologien Effizienz, Stabilität und wirtschaftliches Wachstum steigern können.

Moritz Jungmann, Partner bei Future Energy Ventures, formulierte es so:
„KI wird zur Betriebssystem-Infrastruktur für saubere Energie. Besonders vielversprechend sind Anwendungen in Netzprognosen, vorausschauender Wartung und Energiehandel. Der eigentliche Gamechanger ist jedoch KI als Orchestrator dezentraler Energieressourcen – für lokale, automatisierte und reaktionsfähige Systeme. Der jüngste Blackout in Spanien und Portugal hat gezeigt, wie wichtig smartere Netzsteuerung ist.“

Siddharth Malik, CEO von Vulcan Green Energy (Oman), ergänzte:
„Zuverlässiger Datenaustausch ist essenziell für den Fortschritt in der Energiewende. Offene Standards und Rahmenwerke ermöglichen Innovation, verkürzen Lernkurven und beschleunigen Ergebnisse. Regierungen müssen solche Plattformen fördern – und gleichzeitig durch Weiterbildung aller Akteure die nötigen Kompetenzen bereitstellen. KI ist der Schlüssel zu all dem.“

Während Europa seine nächsten Schritte zur Klimaneutralität bis 2050 plant, machte GITEX EUROPE x Ai Everything 2025 eines deutlich: Der Weg zu „Net Zero“ führt nicht über Einzelprojekte, sondern über ein ganzheitliches Ökosystem – in dem KI, erneuerbare Energien und Finanzströme zusammenwirken, um eine nachhaltige Wirtschaft zu gestalten.
Weitere Informationen unter: www.gitex-europe.com

1https://www.cleanenergywire.org/news/eu-surpasses-50-renewable-power-share-first-time-first-half-2024

2https://www.esm.europa.eu/blog/how-banking-union-and-capital-markets-union-can-help-europe-finance-climate-change-challenge

3https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal_en

4https://www.statista.com/topics/12959/environmental-impact-of-ai/#topicOverview




Ressort: Energie und Umwelt

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten