Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Chronische Erschöpfung (CFS) und Fibromyalgie führen meist zu einem Grad der Behinderung
Rollstuhl ©Gerald Kaufmann
  • 17. April 2023

Chronische Erschöpfung (CFS) und Fibromyalgie führen meist zu einem Grad der Behinderung

Von Dennis Riehle | Konstanz

Selbsthilfeinitiative: „Allerdings sind hohe Werte nur bei einem sehr schweren Verlauf möglich!“

Betroffene mit einem Erschöpfungssyndrom (CFS/ME) oder einer Fibromyalgie sind erheblich in ihrer Alltagsführung eingeschränkt. Deshalb steht ihnen in den meisten Fällen ein Grad der Behinderung zu, mit dem sie Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen können. Jedoch fallen die Bescheide des Versorgungsamtes oft nicht so aus, wie es die Patienten erwartet hätten. Nach Auffassung des Leiters der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative zu CFS und Fibromyalgie, Dennis Riehle (Konstanz), liegt das auch an einer falschen und nicht abgestuften Erwartungshaltung: „Jedes Krankheitsbild muss in Relation zu anderen Gesundheitsstörungen gesetzt werden, damit Entscheidungen gerecht sind und eine weitere Differenzierung stattfinden kann.

Auch wenn natürlich die subjektiven Leiden und empfundenen Lasten bei CFS und Fibromyalgie groß sind, muss letztlich auch Platz für schwerwiegendere Erkrankungen bleiben“, erklärt der 37-jährige Sozialberater, der dabei auch auf die Rechtsprechung verweist: „Regelhaft wird man bei CFS und Fibromyalgie nur selten über einen Grad der Behinderung von 30 bis 40, in Ausnahmen auch auf 50, hinausgehen können. Auf der von 0 bis 100 in Zehnerschritten aufgeteilten Skala bleibt somit Platz nach unten und oben. Diese Haltung haben auch Gericht bestätigt, sodass es nur in Einzelfällen zu einer höheren Einklassifizierung kommen kann“, sagt Dennis Riehle, der seit 2014 selbst an CFS und Fibromyalgie erkrankt ist und aus der Beratung von mittlerweile rund 5.000 Betroffenen weiß, dass es weniger auf den Namen der Krankheit, sondern viel eher auf die Ausprägung der Beeinträchtigungen ankommt: „Eine Diagnose allein führt noch nicht zu einer möglichen Behinderteneigenschaft und rechtfertigt sie auch nur dann, wenn eine Einschränkung der Teilhabe am täglichen Dasein vorliegt“.

Riehle macht insbesondere darauf aufmerksam, dass gerade die verbliebenen Möglichkeiten zur privaten, sozialen und beruflichen Partizipation und die Einschränkung der Lebensführung für die Bemessung des Grades der Behinderung (GdB) maßgeblich sind: „Wenn man auf das CFS und die Fibromyalgie schaut, sind hierbei also besonders die Ausprägung der Schmerzintensität und ihre Auswirkungen auf die Beweglichkeit, die Konzentration und die mentale Verfassung von Belang. Daneben wird sicherlich geprüft, inwieweit die Erschöpfung auch die Konzentration, Aufmerksamkeit, Mobilität und die psychische Schwingungsfähigkeit beeinflussen. Wenn die Beschwerden dabei über die Ausmaße eines psychovegetativen Belastungssyndroms hinausgehen und beispielsweise neurologische Befunde oder organische Korrelate vorliegen, kann sich der GdB im Einzelfall natürlich erhöhen.

Das ist gleichsam dann, wenn zu CFS oder Fibromyalgie noch weitere Erkrankungen aus anderen Funktionsbereichen hinzukommen. Insgesamt ist es stets eine sehr individuelle Angelegenheit, sodass sich pauschale Prognosen darüber, welcher Behindertengrad erreicht werden kann, kaum beantworten lassen. Widerspruch gegen einen Bescheid des Amtes lohn sich dann, wenn wesentliche Aspekte der Krankheit in der Bewertung ausgelassen wurden oder maßgebliche Informationen aus Arztbriefen unberücksichtigt blieben. Dafür muss es jedoch auch solche medizinischen Atteste geben, die beim Antrag bereits eingereicht werden sollten. Es obliegt also dem Patienten auch eine gewisse Mitwirkungspflicht, beim behandelnden Arzt die eigene Symptomatik vollständig und ausführlich darzulegen und danach auf eine angemessene Befundung abzustellen. Wenn sich der Sachbearbeiter ein umfassendes Bild des jeweiligen Krankheitsverlaufes machen kann und in der Lage ist, die Funktionseinschränkungen klar zu bemessen, ist die Aussicht auf gute Ergebnisse recht hoch“.




Ressort: Lifestyle & Wohlbefinden

Kommentare powered by CComment

Internet am Hochrhein!

Glossar
verlegte Glasfaser
Neue Technologien verändern die Welt. Keine Region kann es sich leisten das Thema…

Walderlebnispfad Maisenhardt

Glossar
Insektenhotel
Auf dem Wald Ein aus 18 Stationen bestehender Walderlebnispfad befindet sich in Egg,…

Hochrhein

Glossar
Storchenturm
Berg und Tal am Hochrhein Die Landschaft beinhaltet für Touristen einen hohen Freizeit…

Bergsee

Glossar
Bergsee
Freizeitmöglichkeit in schöner Natur Die Zufahrt zum Bergsee, ein Relikt aus der…

Burgruine Wieladingen

Glossar
Burgruine Wieladingen
Ritter haben sich zuweilen recht wohl gefühlt am Hochrhein. Davon zeugen diverse Ruinen…

Sport am Hochrhein

Glossar
Der Admin im Rhein
Eine Region wie mit Bergen und einem stattlichen Fluss bietet natürlich mannigfaltige…

Ausflüge am Hochrhein

Glossar
Gegen die Langeweile Frei nach dem Motto: "Urlauben wo andere auch arbeiten müssen"…

Immobilien am Hochrhein

Glossar
Wohnen am Hochrhein - Hans Thoma Blick ©Gerald Kaufmann
Das Topthema seit langen Zeiten ist das Wohnen zwischen Basel und Konstanz. Wohnen und…

Weitere Nachrichten


Dieter Nuhr bei Geuer & Geuer in Düsseldorf

Apr 17, 2023
Nuhr Venedig Credits Geuer & Geuer Art
Ent-fernte Welt Für viele dürfte Dieter Nuhr hierzulande noch überwiegend als Kabarettist bekannt sein. International hat er sich jedoch bei Sammlern, Musemsdirektoren und Kunstliebhabern zunehmend…

Anmeldestart zum Tag des Laufes am 7. Juni 2023

Apr 19, 2023
Tag des Laufens
#gemeinsammehrbewegen: Am 7. Juni läuft ganz Deutschland | Run for the trees: Wiederaufforstungsprojekte werden unterstützt | Gemeinschaftsprojekt von GRR und DLV Laufen ist gesund. Laufen macht…

Hochschwarzwälder Veranstaltungen im Mai 2023

Apr 18, 2023
Schwarzwaldhaus
Der Schluchseelauf für Sportbegeisterte, das Schwarzwald Musikfestival für Klassik-Freund:innen und Märkte mit Schwarzwälder Spezialitäten für Feinschmecker:innen – die Hochschwarzwälder…

20 Jahre art KARLSRUHE

Apr 27, 2023
Leon Löwentraut
Leon Löwentraut mit One-Artist-Show Die art KARLSRUHE hat sich zu einer festen Größe im deutschen und internationalen Kunstgeschehen entwickelt. Jetzt feiert die Messe ihr zwanzigjähriges Bestehen:…