Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
„Experimentelle Archäologie II“: Brot und Brei in den Pfahlbauten am Bodensee
EAII_Brot_und_Brei_01: UNESCO_Pfahlbauten-Unteruhldingen-269: Ein Blick in die Multimediashow Archaeorama. Copyright Pfahlbaumuseum
  • 12. Juni 2019

„Experimentelle Archäologie II“: Brot und Brei in den Pfahlbauten am Bodensee

Von Dr. Matthias Baumhauer | Pfahlbaumuseum Unteruhldingen

Wollen Sie wissen, wie Steinzeit-Brot vor 6000 Jahren geschmeckt hat? Dann kommen Sie in das größte archäologische Freilichtmuseum Deutschlands nach Unteruhldingen. Vom 17.-21. Juni dreht sich im Pfahlbaumuseum am Bodensee alles um das Thema Brot und Brei. Bevor gebacken und gekocht werden konnte, musste das Getreide angebaut werden. Dafür benutzen die Pfahlbauer Ackerbau- und Erntegeräte. Die Nachbildungen davon können Sie in der Aktionswoche im Museum in die Hand nehmen. Auch erfahren Sie von ArchäologInnen des Museums Wissenswertes zum Brot, dem wichtigsten Grundnahrungsmittel der Deutschen. An einem Mahlstein können Sie selbst erfahren, wie anstrengend diese Arbeit in der Steinzeit war. Am Beginn des Museumsbesuchs tauchen Sie in die Multimediashow Archaeorama ein.

Mit seinem 360 Grad Panoramabild ist es weltweit der einzige Platz, wo man sieht, wie Archäologen unter Wasser arbeiten und wie ein Pfahlbaudorf entsteht. Die 23 Häuser der sechs Museumsdörfer geben spannende Einblicke in das Leben der Menschen der Vorzeit. Daneben kann noch die Sonderausstellung „Das Erbe der Pfahlbauer“ besucht werden. Hier sind mehr als 1000 Fundstücke aus den Pfahlbausiedlungen rund um die Alpen zu entdecken, die 2011 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden. Die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderte Veranstaltungswoche ist ein Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018/19 „SHARING HERITAGE“.

Die Angebote zur Themenwoche finden von 10 bis 18 Uhr statt, sind im Eintrittspreis enthalten und ergänzen die Führungen durch die Pfahlbauhäuser. Informationen zum Kulturerbejahr gibt es unter www.sharingheritage.de, zum Pfahlbaumuseum unter www.pfahlbauten.de. Das Freilichtmuseum ist täglich von 9 bis 18.30 Uhr zu besichtigen. Darunter sind die Häuser der Fernsehserie „Steinzeit - Das Experiment“, in dem zwei Familien auf eine Zeitreise geschickt wurden. Im Steinzeit- Kino wird gezeigt, wie es den beiden Familien ergangen ist. Anfragen und Anmeldungen für Gruppen ab 15 Personen unter 07556/928900.


Ressort: Konstanz

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


KI-Studie: Nur jede zweite Quelle stimmt

Juni 13, 2025
Faktencheck von KI-Texten
Eine Untersuchung von 10.000 Quellenangaben der führenden KI-Chatbots zeigt: Die KI-Tools produzieren fast bei jedem zweiten Text Fehler. Wie man dennoch professionell und zeitsparend mit KI…

Phoenix des Lumières startet neues Programm

Juni 27, 2025
„Asterix & Obelix – ein immersives Abenteuer“
- Auf den Spuren von Asterix und Obelix Paris/Dortmund - Phoenix des Lumières begrüßt mit dem nun gestarteten Programm „Asterix & Obelix – ein immersives Abenteuer“ die beliebten Gallier in Dortmund.…

Früherer DBU-Kuratoriumsvorsitzender gestorben

Juni 18, 2025
Verleihung des Deutschen Umweltpreises
„Hubert Weinzierl war Vorbild und Vordenker für mehr Umweltschutz“ Osnabrück. Naturschützer aus Leidenschaft, prägende Persönlichkeit verschiedener Naturverbände, Kämpfer gegen Waldsterben und…

Die Bodensee-Buchmesse 2025 in Konstanz

Juni 04, 2025
Buchmesse in Konstanz | ©Laterne Agentur
Sommer, Sonne und seitenweise Inspiration Während draußen der Bodensee glitzert und die Sommersonne Konstanz in Urlaubsstimmung taucht, entfaltet sich im Bodenseeforum ein ganz anderes Leuchten – das…