Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!

Pull-Apart-Bread: Trendiges Finger-Food für die Grillsaison

Berlin — Der Frühling ist da, die Sonnenstrahlen werden wärmer und für viele heißt das: Zeit zum Angrillen. Wer seinen Gästen dazu ein hippes Grill-Buffet servieren möchte, kommt am Food-Trend „Pull-Apart-Bread“ kaum vorbei. Das sogenannte „Zupfbrot“ ist dabei nicht nur optisch ein Hingucker: Mit der Geheimzutat Kartoffel wird das Gebäck besonders saftig und somit auch geschmacklich zum echten Highlight.

Trendbrot für die Grillparty

Der Food-Trend „Pull-Apart-Bread“ ist aus den USA schon längst zu uns herübergeschwappt. Die englische Bezeichnung steht für aneinander gebackenen Hefeteig, zum Beispiel in Form von kleinen Brötchen, der sich einfach mit den Fingern auseinanderzupfen lässt. Hierzulande ist es daher auch als „Zupfbrot“ bekannt. Die Gründe für seine Beliebtheit liegen dabei auf der Hand: Pull-Apart-Bread lässt sich auch von Ungeübten einfach zubereiten, es sieht stylisch aus und lädt zum gemeinsamen Genießen und Teilen ein. Dieter Tepel, Geschäftsführer der Kartoffel-Marketing GmbH verrät: „Besonders lecker wird Pull-Apart-Bread mit Kartoffeln. Sie verleihen dem Teig eine appetitliche gelbe Farbe und zusätzliche Feuchtigkeit – das macht das Gebäck saftig und sorgt für eine luftige Krume. Am besten gelingt das Zupfbrot mit mehligkochenden Kartoffeln.“

„Blutzucker in Balance“ - neuer Apotheken Umschau-Ratgeber

Der ideale Ratgeber für alle, die aktiv und präventiv etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig alltagstauglich, bietet das Buch eine wertvolle Unterstützung für ein gesünderes Leben.

mit „Blutzucker in Balance“ bringt der Wort & Bild Verlag einen praktischen und lebensnahen Ratgeber auf den Markt, der sich mit einem der zentralen Themen unserer Gesundheit befasst: dem Blutzuckerspiegel. Der Ratgeber erklärt auf verständliche Weise, wie alltägliche Lebensmittel unseren Blutzuckerspiegel beeinflussen können, ihn etwa in die Höhe treiben, und welche langfristigen Folgen dies haben kann – von Heißhungerattacken über Übergewicht bis hin zu Diabetes Typ 2.

Die Vorteile von einem balancierten Blutzuckerspiegel auf einen Blick:

  • Kein Heißhunger mehr: Durch einen stabileren Blutzuckerspiegel mit geringeren Schwankungen verschwinden die plötzlichen Gelüste.
  • Gewichtsreduktion: Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel fördert eine natürliche Gewichtsabnahme.
  • Besserer Schlaf: Wer den Blutzucker im Griff hat, schläft besser und erholsamer.
  • Mehr Wohlbefinden: Insgesamt führt die Balance des Blutzuckers zu einem gesteigerten Wohlbefinden und mehr Energie im Alltag.

18. Charity-Dinner zugunsten des „Raum der Namen“ und Preis für Zivilcourage

— Ein Zeichen gegen Rechts

am 19. November 2024 kommen im Berliner Hotel Adlon erneut hochrangige Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft zusammen, um das traditionelle Charity-Dinner zugunsten der Spendenkampagne „Raum der Namen“ zu unterstützen. Unter dem Motto „Nie aufhören anzufangen. Ein Zeichen setzen gegen Rechts!“ lädt der Förderkreis „Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.“ gemeinsam mit prominenten Unterstützern zu dieser wichtigen Veranstaltung ein, die der Bekämpfung von Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit gewidmet ist.

Der „Raum der Namen“ erinnert an die ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer des Holocausts, indem er ihre Biografien in Form von Hör-Dokumenten zugänglich macht. In diesem Jahr steht das Gedenken an die ermordeten Juden aus Ungarn im Vordergrund. Während der nationalsozialistischen Besatzungszeit von 1944/45 fielen über 500.000 ungarische Juden dem Holocaust zum Opfer, von denen viele bis heute namenlos geblieben sind. Der Erlös des Dinners fließt direkt in die Erweiterung dieser Sammlung von Lebensgeschichten, die im „Ort der Information“ präsentiert werden.

Ab in den Hochschwarzwälder Genusssommer

Feinschmecker und Feinschmeckerinnen kommen im Hochschwarzwald den ganzen Sommer über auf ihre Kosten. Bei kulinarischen Wanderungen, Schnabuliertouren und Picknick-Events im Grünen wird beim Genusssommer von Juni bis Oktober nicht nur der Gaumen verwöhnt – an den schönsten Plätzen inmitten der Natur werden alle Sinne angesprochen.

Hinterzarten — an einem milden Sommerabend inmitten der Natur eine Decke ausbreiten, sich regionale Köstlichkeiten aus dem Picknickkorb schmecken lassen, oder eine geführte Wanderung durch die malerische Landschaft mit Weinverkostung erleben – dazu lädt ab dem 1. Juni 2024 der Hochschwarzwälder Genusssommer ein. An verschiedenen Orten in der Ferienregion wird die Veranstaltungsreihe bis in den Oktober hinein Station machen.

Den Auftakt des Genusssommers bildet am Samstag, 1. Juni, das Picknick an der Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt. Dabei dürfen sich die Teilnehmenden zunächst auf imposante Ausblicke von Deutschlands größter Naturschanze freuen, dazu bietet die Führung spannende Geschichten vergangener Weltcupevents. Im Anschluss wartet neben einem gefüllten Picknickkorb mit Schwarzwälder Spezialitäten auch Live-Musik von Dos Mundos. Neben dem kulinarischen Angebot verspricht der Genusssommer ein vielfältiges Rahmenprogramm – ob bei der Wanderung rund um die neue Hängebrücke in Todtnau, dem Picknick im Tretboot auf dem Schluchsee oder bei der Verkostung verschiedener Schwarzwald-Gins.

Achtung süß! Hinter diesen Begriffen verbirgt sich Zucker

Saccharose, Dextrose, Glukose, Laktose

— Zucker in Lebensmitteln erkennen und im Alltag reduzieren

Düsseldorf — Eis, Gummibärchen oder Pudding – süße Lebensmittel schmecken gut und machen Lust auf mehr. Dass zu viel Zucker jedoch ungesund ist, lernen die meisten schon in ihrer Kindheit. Allerdings lässt sich Zucker häufig nicht sofort erkennen, da er sich hinter verschiedenen Namen verbirgt und auch in vermeintlich gesunden Nahrungsmitteln steckt. Alpro, Hersteller für pflanzliche Lebensmittel, gibt Tipps, worauf wir beim Einkaufen achten können und wie sich Zuckerfallen einfach entdecken lassen.

Warum sollte es nicht zu viel Zucker sein?

Die Liebe zum süßen Geschmack ist den Menschen angeboren: Der süßliche Geschmack der Muttermilch ist das Erste, was wir schmecken und von unseren Vorfahren haben wir den Instinkt geerbt, dass Süßes meist nicht giftig und ein guter Energielieferant ist. Der Zucker „Glukose“ versorgt zum Beispiel die Muskeln und das Gehirn mit Energie. Doch heutzutage findet sich Zucker in sehr vielen Lebensmitteln, sodass wir mehr davon zu uns nehmen, als wir eigentlich benötigen. Wer zu viel oder zu häufig Zucker isst, hat ein höheres Risiko für Übergewicht und andere Erkrankungen, wie zum Beispiel Karies, eine Fettleber oder Diabetes.

Anstossen auf den höchsten Feiertag im Kleinbasel

— Mit dem Wild Maa-Bogg von Ueli Bier.

Was klepft? E Schuss! Was mag das syy? Das fragen sich die Baslerinnen und Basler wieder anlässlich des Vogel Gryff am 20. Januar 2024. Der höchste Kleinbasler Feiertag wird heuer von der Gesellschaft zum Hären ausgerichtet, weshalb die Brauerei Fischerstube ihr dafür gebrautes Spezialbier der Figur des Wild Maa widmet. Wie immer setzt das Familienunternehmen, das in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum begeht, nebst Hopfen, Malz & Co. auch auf eine geheime Zutat, die es zu erraten gilt.

Ausgeschenkt wird der sogenannte Wild Maa-Bogg ab 8 Uhr morgens in der Ueli-Brau-Bar und im Restaurant Fischerstube. Nach alter Sitte isst man dazu Läberli mit Röschti, und das bereits zum Frühstück. «Welcher ungewöhnliche Inhaltsstoff unserem Spezialbier dieses Mal beigemischt wurde, erfahren unsere Gäste erst im Laufe des Tages», sagt Adrian Baumgartner, der Geschäftsführer von Ueli Bier.

Aufgepasst, wenn es knuspert

Regensburg (medizinreport) - "Wem an seiner Gesundheit liegt, der esse morgens einen Brei aus Getreideschrot", soll angeblich der Mediziner Diokles von Karystos vor mehr als 2.000 Jahren den Menschen im antiken Griechenland empfohlen haben. Dahinter steckt das Wissen, dass Getreide eines der wertvollsten Nahrungsmittel ist. Und so trat der Getreidebrei aus dem vollen Korn seinen Siegeszug durch Europa an. Das änderte sich im 18. Jahrhundert, als es immer mehr in Mode kam, das Getreide in großen Mühlen zu mahlen. Die Epoche des Weißmehls brach an. Dass gerade die Randschichten des Korn, die fortan entfernt wurden, wertvoll sind, war damals kaum bekannt. In ihnen stecken die Ballaststoffe, die Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine.

Wie Oskar Bircher-Benner das Müsli "entdeckte"

Wiederentdeckt wurde der Wert des vollen Korns durch den Schweizer Arzt Oskar Bircher-Benner Anfang des 20. Jahrhunderts. Auf einer Wanderung hatte er beobachtet, woraus die Bauern in den Bergen ihre Kraft schöpfen: aus einem Brei aus gequollenem Getreide, geriebenen Äpfeln, Zitronensaft, Nüssen und Kondensmilch. Sie nannten diese Mischung "Müsli" - als Koseform des Wortes "Mus". Oskar Bircher-Benner verschaffte dem Rezept große Aufmerksamkeit - bis heute trägt es als "Bircher-Müsli" seinen Namen.

Ausgaben für Lebensmittel: Industrieländer sparen am Essen

Berlin - Bei unseren monatlichen Ausgaben stellen die Kosten für Wohnen und Versicherungen die größten Posten dar. Aber auch für Lebensmittel geben wir einen Großteil unseres Einkommens aus. Im internationalen Vergleich gestalten sich hier die Ausgaben sehr unterschiedlich. Wer gibt weltweit den größten Anteil seiner Einnahmen für Nahrung aus und welche Gründe sind hierfür zu finden?

Das Finanzportal VEXCASH hat sich hungrig auf die Suche nach Antworten begeben und über die weltweiten Gewohnheiten in puncto Nahrungsmittelausgaben zusammenfassend eine Infografik erstellt. Zusätzlich wurde untersucht, ob sich die Kosten für Lebensmittel auch auf den Anteil der Vegetarier niederschlagen.

Backwaren sind wesentlich besser als ihr Ruf

Weizen & Bekömmlichkeit

Nach zwei Stunden Teiggehzeit sind FODMAP-Elemente, die bei manchen Reizdarm-Patienten Schmerzen verursachen können, schon stark reduziert.

Brot soll man meiden, weil es zu Blähungen und Verdauungsproblemen führen kann – das stimmt, aber nur für wenige Patienten mit Reizdarm und gilt nur für Backwaren, die sehr schnell hergestellt werden. Aktuelle Untersuchungen von Wissenschaftlern der Universität Hohenheim in Stuttgart in Kooperation mit dem Bäcker Heiner Beck und der Stelzenmühle zeigen: auch Teiggehzeiten von zwei Stunden scheinen bereits auszureichen, um den Anteil sogenannter FODMAPs im Teig um 70 Prozent zu reduzieren. FODMAPs sind spezielle Kohlenhydrate, die bei Reizdarm-Patienten Schmerzen verursachen können. Daher verzichten Betroffene oft auf Weizenprodukte. Brot gehört in Deutschland aber zu den wichtigsten Grundlebensmitteln, und die neuen Studienerkenntnisse untermauern, dass ein Verzicht auf Brot wegen FODMAPs wenig hilfreich ist – zumindest bei den vielen Backwaren, die mit einer ausreichenden Teigruhezeit von über zwei Stunden produziert wurden. Wissenschaftlich publiziert wurden die Ergebnisse im Journal of Cereal Science, https://doi.org/10.1016/j.jcs.2020.103021. Deutsche Ergebnisdarstellung unter https://bit.ly/32OWOxK

Citrusfasern: Ein gut gehütetes "Küchengeheimnis" für "schlanke" Weihnachten

Citrusfasern gelten immer mehr als die neuen Stars der modernen Genussküche

Regensburg (medizin.report) - Weihnachten steht vor der Tür - und mit den Festtagen kommen oft auch reichhaltige Speisen auf den Tisch. Nichts wünschen sich viele sehnlicher zum Fest als eine Art magisches Küchengeheimnis, das festlichen Genuss mit einer guten Kalorienbilanz verbindet. Die Gastronomie hat dieses Rätsel längst gelüftet, jetzt hält dieses gut gehütete Geheimnis aus Restaurants und Hotels immer öfter Einzug am privaten Herd: Citrusfasern. Denn diese natürliche Zutat hilft zum einen dabei, Kalorien in klassischen Weihnachtsrezepten zu reduzieren, ohne auf Geschmack und Genuss zu verzichten. Zum anderen sind Citrusfasern oft eine schmackhafte und unkomplizierte Alternative bei Unverträglichkeiten oder für Low-Carb-Gerichte - und das nicht nur zum Fest, sondern rund ums Jahr.

Citrusfasern sind eine hervorragende Möglichkeit, kalorienärmer und dennoch köstlich zu kochen. Sie bieten Textur, Stabilität und Saftigkeit in Gerichten. Besonders bei Saucen, Beilagen wie Gemüse und Knödeln, Suppen, Gebäck, Desserts und Füllungen machen Citrusfasern glutenfreie, vegane und kohlenhydratärmere Alternativen möglich.

Die Auswirkungen einer ungesunden Ernährung auf die Darmflora

Die Ernährung hat einen direkten Einfluss auf unsere Gesundheit – das ist inzwischen weitgehend bekannt. Doch wie genau wirkt sich unser Essverhalten auf die komplexe Welt unserer Darmflora aus? Die Antwort darauf birgt spannende Erkenntnisse. Der Darm wird oft als „zweites Gehirn“ bezeichnet, denn sein Zustand beeinflusst nicht nur die Verdauung, sondern auch das Immunsystem, die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden. Eine gesunde Darmflora ist somit essenziell für ein rundum gesundes Leben. Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Rolle die Ernährung dabei spielt und wie man die eigene Darmflora gezielt fördern kann.

Was ist die Darmflora?

Die Darmflora, auch Mikrobiom genannt, ist die Lebensgemeinschaft von Milliarden Mikroorganismen, die sich in unserem Darm befinden. Sie besteht aus nützlichen Bakterien, Pilzen und anderen Kleinstlebewesen, die im Gleichgewicht zusammenarbeiten. Eine gesunde Darmflora erfüllt zahlreiche Funktionen: Sie hilft bei der Verdauung, schützt vor Krankheitserregern und unterstützt die Aufnahme wichtiger Nährstoffe. Doch gerade dieses empfindliche Gleichgewicht kann durch ungesunde Ernährung aus der Balance geraten. Es gibt vielfältige Einflussfaktoren, die die Darmflora beeinflussen können. Dazu zählen neben der Ernährung auch Faktoren wie Stress, Umweltgifte und der Einsatz von Antibiotika. Weitere Details zur Thematik finden sich auch im Bereich des Mikrobioms.

Die Zu gut für die Tonne!-Kühlschranktour durch Deutschland

Lebensmittel retten XXL

Gehört Milch in die Kühlschranktür? Und wo bleibt Brot am längsten frisch? Lebensmittel richtig lagern ist nicht immer einfach. Mit einem Kühlschrank im XXL-Format gibt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Lagerung von Lebensmitteln. Vom 14. August bis 17.Oktober geht der gut vier Meter hohe Zu gut für die Tonne!-Kühlschrank auf Deutschlandtour. Der Auftakt fand in Berlin mit Bundesminister Cem Özdemir im Park am Gleisdreieck statt 

Tipps & Tricks zur richtigen Lagerung

Lebensmittel passend lagern ist keine Wissenschaft. Jedes Lebensmittel hat seinen eigenen Lieblingsplatz zum Lagern Doch was gehört in den Kühlschrank? Der XXL-Kühlschrank von Zu gut für die Tonne! vermittelt Verbraucher:innen auf unterhaltsame Weise hilfreiche Tipps. Organisiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), macht der Kühlschrank in insgesamt zehn Städten Station und wird vor Ort in Zusammenarbeit mit den Verbraucherzentralen der Länder betreut.

Ein Geheimtipp für Bierliebhaber und Bierliebhaberinnen

- Fünf Jahre Regio-6-Pack

Base– Seit fünf Jahren bringt das Regio-6-Pack von bier-ideen.ch die Vielfalt der regionalen Braukunst in die Haushalte der Nordwestschweiz und darüber hinaus. Die Bier-Abo-Initiative bietet jeden zweiten Monat sechs handverlesene, zum Teil im Handel kaum erhältliche Biere von sechs verschiedenen Kleinbrauereien der Region.

Spiegel der regionalen Braukunst

Was als Idee für Bierenthusiasten begann, ist heute auch ein beliebtes Geschenk und Mitbringsel für bieraffine Freunde und Freundinnen. 48 Brauereien aus Basel-Stadt, Baselland, Aargau und Solothurn haben in den letzten fünf Jahren ihre Spezialitäten und Raritäten über das Regio-6-Pack präsentiert. Vom klassischen Lager über innovatives IPA bis zum dunklen Stout – die Auswahl spiegelt die Kreativität und Handwerkskunst der regionalen Brauerinnen und Brauer wider.

«Unser Ziel war es von Anfang an, die Vielfalt der lokalen Brauereien sichtbar zu machen und Bierfans in der ganzen Region die Möglichkeit zu geben, neue Kreationen zu entdecken», sagt Beat Aellen, Diplom Biersommelier und Initiator des Regio-6-Packs. «Die positive Resonanz zeigt, dass wir mit diesem Konzept den richtigen Nerv getroffen haben.»

Entspannung in Regenbogenfarben: Die CBD Fruchtgummis von Hanfosan

In einer Welt, die immer hektischer wird, suchen viele Menschen nach natürlichen Möglichkeiten zur Entspannung und Verbesserung ihres Wohlbefindens. Eine solche Methode, die in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen hat, ist die Verwendung von CBD-Produkten. Besonders im Fokus stehen dabei CBD Fruchtgummis von Hanfosan, die nicht nur köstlich schmecken, sondern auch die entspannenden Eigenschaften des Cannabidiols in einer leicht zugänglichen Form bieten. Der deutsche Hersteller Hanfosan hat eine innovative Produktlinie entwickelt, die CBD Fruchtgummis in Regenbogenfarben umfasst. Diese farbenfrohen kleinen Leckereien versprechen nicht nur Genuss, sondern auch eine wohltuende Wirkung auf Körper und Geist. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Eigenschaften, Vorteile und Besonderheiten der Hanfosan CBD Fruchtgummis.

Erwachsene, die als Babys gestillt wurden, verdienen mehr und schneiden bei Gedächtnistests besser ab

Mehrere Medienkampagnen haben in den letzten Jahren die Vorteile des Stillens für die Gesundheit hervorgehoben. Eine neue Studie zeigt, dass das Stillen zusätzlich zu diesen Vorteilen auch eine erhebliche wirtschaftliche Auswirkung haben kann.

Eine Studie der Queen’s University Belfast in Zusammenarbeit mit dem University College Dublin, dem University College London und der Cass Business School zeigte den wirtschaftlichen und kognitiven Mehrwert des Stillens, der noch Jahrzehnte später anhalten kann.

Bei der Studie wurde untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Vorteilen und dem Stillen besteht. Dafür wurde eine nationale, repräsentative Stichprobe in England, Wales und Schottland 1958 geborener Babys herangezogen. Ungefähr 9000 Teilnehmer wurden von ihrer Geburt bis ins Erwachsenenalter begleitet.

Fakten-Check: Umweltbezug Veganer Ernährung

Marktforschungsstudie einer Studentinnengruppe der HTWG Konstanz über die Wirkung von Veganen Schildern im Supermarkt

Zentrales Ziel der Studie war es, herauszufinden, ob eine explizite Beschilderung von veganen Produkten dessen Absatz fördern könnte. Um diese Frage zu beantworten, wurde eine Auswahl von Produkten im Edeka Baur Konstanz gekennzeichnet. Daraufhin führten die Studentinnen Kundenbefragungen, Messungen der Absatzzahlen und Eye-tracking durch. Mit den verschiedenen Methoden wurden folgende Fragestellungen untersucht:

Welche Ernährungsform ziehen die Probanden vor? Fällt die neue Beschilderung auf? Ist den Probanden bewusst, dass der Kauf veganer Produkte klimafreundlicher ist als der von tierischen Produkten?

Zudem sollten Kund:innen dazu bewegt werden, ein größeres Bewusstsein für das Thema Veganismus zu entwickeln. Denn wie sich im Zuge der Studie schnell herausstellte, standen viele Teilnehmer:innen dem Thema ablehnend gegenüber oder wussten nicht genau was vegan überhaupt bedeutet. Aussagen wie „Vegan- Nein danke!“ oder „Wir sind ganz normal und essen Fleisch“ waren keine Seltenheit. Denn mehr als 70% der Kunden ernähren sich, laut der Umfrage, fisch- oder fleischhaltig. Zudem sind nur etwa 55% der Befragten der Meinung, dass vegane Produkte klimafreundlicher seien als tierische. Dies war wiedererwartend nicht abhängig von demographischen Eckdaten, wie dem formalen Bildungsstand oder dem Alter.

Falstaff-Ranking: Das sind die beliebtesten Bäckereien Deutschlands 2023

Die Suche nach der beliebtesten Bäckerei Deutschlands hat ein Ende: Die Gewinner des diesjährigen Falstaff-Votings stehen fest. In der Bundeshauptstadt Berlin brilliert „Zeit für Brot“.

Düsseldorf (LCG) – In einer Welt, in der die Massenproduktion oft den Vorrang hat, bleiben Bäckereien wahre Bastionen des Handwerks, in denen althergebrachte Rezepte und Fertigungstechniken weiterhin höchste Relevanz haben. Doch welche Bäckereien setzen in Deutschland den goldenen Standard in puncto exzellente Qualität, vielfältige Angebote und herausragender Kundenservice? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, bat Falstaff seine Leser zum großen Publikums-Voting.

„Bäckereien sind weit mehr als bloße Nahrungsmittelproduzenten: Sie sind Hüterinnen und Hüter von Tradition, Qualität und Geschmack. Welche Institutionen diese Verpflichtung zur kulinarischen Vollendung bringen, konnte die Falstaff-Community im Zuge einer zweiwöchigen Abstimmung kundtun“, so Falstaff-Herausgeber Wolfgang M. Rosam.

Frische orientalische Küche

Mit Kartoffeln auf Labneh leicht und würzig in den Frühling starten

Berlin - die Temperaturen steigen und die ersten Knospen sprießen aus dem Boden. Das heißt auch: Es wird Zeit für einen Umschwung in der Küche. Weg mit den schweren, deftigen Gerichten und her mit der frischen, leichten Kost. Für den Übergang von Winter zu Frühling eignet sich die Kartoffel besonders gut. Der Allrounder lässt sich gut mit unterschiedlichen Zutaten kombinieren, so auch mit Labneh. Wie die libanesische Variante des Frischkäses hergestellt wird und welche Gewürze sich zur Verfeinerung der Kartoffel-Labneh-Kombination eignen, erklärt die Kartoffel-Marketing GmbH.

Fruchtsaft in Glasflaschen – 50 Jahre Kreislauf-Wirtschaft

beckers bester-Chef Sebastian Koeppel über Chancen und Risiken

Vorbildliche Öko-Initiative: Vor 50 Jahren startete der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) sein nachhaltiges Mehrwegsystem - jetzt überreichte Verbandspräsident Klaus-Jürgen Philipp symbolisch die einmilliardste Glas-Mehrweg-Flasche an Ministerialdirigentin Dr. Bettina Hartwig vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung. Und auch Unternehmen, wie die beckers bester GmbH, erhielten eine Auszeichnung für herausragende Verdienste.

Sebastian Koeppel, Chef des niedersächsischen Familienunternehmens beckers bester, sagt: „Ich durfte für die beckers bester GmbH, zusammen mit anderen verdienten Unternehmen und anlässlich des 50. Jubiläums unseres Mehrweg-Systems durch den Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V., die Auszeichnung für herausragende Verdienste um das Mehrweg-System entgegennehmen. Das Thema Mehrweg ist aktuell vor dem Hintergrund des Klimawandels sehr beliebt. Unsere Flaschen sind durchschnittlich etwa zehn Jahre lang im Einsatz und werden bis zu vierzig Mal wieder befüllt. So schonen wir die Umwelt und bieten unseren Kund:innen unverfälschten Fruchtgenuss, denn Glas ist vollkommen geruchs- und geschmacksneutral. Doch die letzten 20 Jahre waren kein wirkliches Vergnügen.“

Gin verschmilzt mit Marmelade!

Tonka Gin und Marmetube launchen limitierten Fruchtaufstrich Erdbeere Tonkabohne.

Diese Kombination hat noch keiner gewagt. Ein mediterraner Gin, bei dem sich alles um die exotische Tonkabohne dreht, partnert mit einer Marmelade aus der Tube, die auf die besten Zutaten und minimale CO2-Emissionen setzt. Das Ergebnis: Ein gintastischer Fruchtaufstrich! Die beiden Hamburger Daniel Soumikh und Daniel Hutschenreuter bringen mit dem Vanille-ähnlichen Wachholderbrannt und der umweltbewussten Marmelade zwei unvergleichliche Produkte zusammen, die ein völlig neues Geschmackserlebnis kreieren. In einer limitierten Edition verschmilzt die süße Erdbeere mit der herben Würze der Tonkabohne. Ab Mitte März und pünktlich zu Ostern ist die Marmetube Erdbeere Tonkabohne als limitierte Edition erhältlich. Dazu gibt es das Geschenke-Set mit einem Tubenschlüssel sowie einer 50ml-Flasche Tonka Gin und einem passenden Cocktailrezept (limitiert auf 5.000 Stück).