Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!

Verwahrstelle in Höchenschwand eröffnet

Verwahrstelle in Höchenschwand eröffnet

Waldshut-Tiengen, 30.08.2024 — Für den Fall, dass die Afrikanische Schweinepest den Landkreis Waldshut erreicht, hat das Veterinäramt weitere Vorkehrungen getroffen: Gemeinsam mit der Gemeinde Höchenschwand wurde eine Verwahrstelle für Kadaver von infizierten Wildschweinen eingerichtet.

Wildschweine tragen maßgeblich zur Ausbreitung des Virus bei. Um sie zu verhindern ist es entscheidend, mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infizierte tote Wildschweine fachgerecht zu entsorgen. In Baden-Württemberg müssen diese Tiere in so genannten Verwahrstellen bis zur endgültigen Entsorgung zwischengelagert werden. Verwahrstellen erfüllen die strengen Anforderung des Tierseuchenrechts und sind mit Barrieren und wei- teren Schutzmaßnahmen ausgestattet.

Vorräte an Blut und Blutpräparaten schmelzen aufgrund der Grippewelle rasch

Die Fastnachtstage und vor allem die zunehmenden Grippe- und Erkältungsfälle haben Auswirkungen auf die Blutversorgung. Auch zahlreiche Blutspender in Baden-Württemberg und Hessen sind erkrankt und stehen zurzeit nicht zur Verfügung. Viele Spenderliegen bleiben leer. Täglich fehlen mehrere hundert Blutspenden. Die Vorräte schmelzen rasch. Für viele Erkrankungen wie Krebserkrankungen oder Herzkrankheiten aber auch bei Blutverlusten aufgrund von Unfällen sind Bluttransfusionen oft die einzige Behandlungs- oder Heilungsmöglichkeit.

Warum dauern Entwicklung und Produktion von Corona-Impfstoffen so „lange“?

Noch kann sich nicht jeder, der möchte, mit einem der vier bisher von der EU-Kommission zugelassenen Impfstoffe gegen das Corona-Virus impfen lassen. Die Forderung nach großen Mengen an Impfstoff - und das möglichst schnell - wird lauter. Prof. Dr. Christine Schimek leitet den Studiengang Pharmamanagement und -technologie (B.Sc.) an der SRH Fernhochschule – The Mobile University und verrät spannende Hintergründe, weshalb die Impfstoff-Produktion nicht schneller erfolgt.

Corona-Impfungen sind gegenwärtig der beste Weg, um aus der Pandemie herauszukommen. Umso stärker stehen die Hersteller der Impfstoffe im Fokus von Öffentlichkeit und Politik. Der Ruf: mehr Impfdosen und das möglichst schnell. Prof. Dr. Christine Schimek von der SRH Fernhochschule verrät spannende Hintergründe zur Lage.

Wirkungsweise von mRNA-Impfstoffen  

Für die mRNA-basierten Impfstoffe wird anstelle der genetischen Information die zelluläre Transportform dieser Information, die Boten-RNA (mRNA), direkt verabreicht. Das ist möglich, wenn dieses an sich instabile Molekül in winzige Lipidtröpfchen verpackt wird. Da für dieses Verfahren „nur“ die genetische Information des Krankheitserregers vollständig bekannt sein muss, können Impfstoffe vergleichsweise sehr schnell entwickelt werden und auch die Herstellung ist nicht besonders aufwändig.

Warum ist Zucker besonders in den ersten Lebensjahren ungesund?

Gesundheitliche Risiken für Kinder

Etwa jedes sechste Kind ist übergewichtig oder adipös. Bei den 11 bis 13-Jährigen ist es sogar jedes fünfte Kind. Tendenz steigend! Alarmierende Zahlen, die verdeutlichen, dass dringend Maßnahmen zur Prävention und Behandlung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern ergriffen werden müssen. Die Debeka, größte private Krankenversicherung in Deutschland, weiß Rat.

Einfluss auf das Gewicht

Viele Kinder konsumieren zu viele kalorienreiche, nährstoffarme Lebensmittel wie Fast Food, Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke. Außerdem verbringen sie mehr Zeit mit sitzenden Aktivitäten statt mit körperlichen. Das sorgt für ein Ungleichgewicht zwischen Kalorienaufnahme und -verbrauch. Besser auf eine ausgewogene Ernährung achten mit möglichst wenig Fett und Zucker. Bewegung stärkt Muskeln und Knochen, verbessert Ausdauer, fördert die Fitness und hat positive Auswirkungen auf die geistige Gesundheit.

Kariesrisiko

Karies entsteht durch das Zusammenspiel von Bakterien im Mund, Zucker und Zahnbelag. Die Bakterien wandeln Zucker in Säure um, die den Zahnschmelz angreifen und Löcher in den Zähnen verursachen. Besonders Milchzähne sind anfälliger für Karies, weil ihre Schmelzschicht dünner ist als bei bleibenden Zähnen. Unbehandelte Karies kann zu Schmerzen, Infektionen und Zahnverlust führen. Eine frühe Zahnpflege, regelmäßige Zahnarztbesuche, eine möglichst zuckerarme Ernährung und keine zuckerhaltigen Getränke reduzieren das Kariesrisiko.

Was im Operationssaal wirklich passiert

Frankfurt - Er ist das Herz jeder Klinik: der Operationssaal. Medizinische Laien haben aber kaum eine Chance, ihn jemals in wachem Zustand von innen zu erleben. Was passiert eigentlich, wenn Ärzte dort Patienten vor Eingriffen in Narkoseschlaf versetzen, Bandscheiben operieren, mit Hilfe der "Schlüssellochtechnik" in Gelenke schauen oder mittels Reanimation Leben retten? Die Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim in Frankfurt gibt am Samstag,

8. September, Besuchern Gelegenheit zum Blick hinter die Kulissen.

Beim Tag des offenen OP erwartet Patienten, interessierte Besucher, medizinische Fachkräfte, vor allem aber auch Kinder ein attraktives Erlebnisprogramm mit vielen Attraktionen und Überraschungen.

Was tun gegen Kopfläuse?

Was tun gegen Kopfläuse? - So wird man die Plagegeister los

Seit Anfang des Jahres erhalten viele Eltern im Rheinland Post von Schulen und Kitas mit Empfehlungen zum Vorgehen bei Kopflausbefall. Doch sind Kopfläuse wieder auf dem Vormarsch?

Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) sind Kopfläuse weltweit verbreitet und treten besonders häufig bei Kindern auf. Diese flügellosen Insekten ernähren sich von menschlichem Blut und können weder springen noch fliegen. Ihr Auftreten hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun – Läuse kann jeder bekommen. Besonders in Kindergärten, Kitas und Grundschulen kommen sie regelmäßig vor.

Wie erkennt man Kopfläuse?

Ein häufiges Anzeichen: Kinder kratzen sich am Kopf. Der Speichel der Läuse gelangt beim Biss in die Kopfhaut und verursacht Juckreiz. Allerdings bedeutet ein ausbleibender Juckreiz nicht, dass keine Läuse vorhanden sind. Die nur 1 bis 4 mm großen Parasiten sind leicht zu übersehen. Daher sollte das Haar sorgfältig Strähne für Strähne abgesucht werden. Typische Stellen, an denen sich Läuse und ihre Eier (Nissen) befinden, sind der Nacken, die Schläfen und der Bereich hinter den Ohren.

Wie wird man Läuse wieder los?

Viele greifen zunächst zu herkömmlichen Läuseshampoos oder -sprays. Doch diese enthalten oft Insektengifte, die die Kopfhaut reizen, allergische Reaktionen auslösen und aufgrund zunehmender Resistenzen wirkungslos bleiben können.

Eine sanfte und effektive Alternative bietet das auf Medizintechnik spezialisierte Neusser Unternehmen medisana mit dem elektrischen

Läusekamm LC 860. Der batteriebetriebene Kamm kommt ganz ohne Chemie aus: Beim Kontakt mit den Zinken des Kamms werden Läuse durch einen elektrischen Impuls abgetötet. Einfaches Kämmen entfernt Läuse und Nissen zuverlässig – ganz ohne Nebenwirkungen.

Der Kamm eignet sich nicht nur für Menschen, sondern auch für Haustiere wie Hunde und Katzen und kann überall verwendet werden – auch im Freien, da er bereits mit Batterien geliefert wird. Erhältlich ist der Läusekamm in Apotheken, Drogeriemärkten und im Online-Shop von medisana für 19,99 Euro.

Tipp: Am besten man wäscht auch die Kleidung und das Bettzeug der Person.

Vorbeugung und Meldepflicht

Eine sichere Vorbeugung gegen Kopfläuse gibt es nicht. Deshalb sollten Eltern ihre Kinder regelmäßig auf Läuse untersuchen. Falls ein Befall festgestellt wird, besteht laut Infektionsschutzgesetz die Pflicht, die Schule oder Kita darüber zu informieren.

Corinna Lalla, Head of Business Unit Non-Medical der medisana GmbH, betont:
"Läuse sind zwar lästig, aber harmlos. Mit unserem Läusekamm lässt sich das Problem hygienisch, schnell und ganz ohne Medikamente in den Griff bekommen."

medisana:
medisana zählt zu den führenden Spezialisten im Home Health Care-Markt. Seit mehr als 40 Jahren setzt sich das deutsche Unternehmen mit der Devise „Deine Gesundheit in guten Händen" für die Gesundheit der Menschen ein. Dabei ist medisana Vorreiter beim Trend des mobilen Gesundheitsmanagements und liefert zukunftsorientierte Produkte für den modernen Alltag in einer zunehmend vernetzten Welt. medisana entwickelt, vermarktet und verkauft weltweit Produkte der Kategorien Mobile Gesundheit, Gesundheitskontrolle, Wellness, Körperpflege, Therapie und Gesundes Zuhause für gesundheitsbewusste Verbraucher.

Welt Multiple Sklerose Tag

AMSEL lädt zu Information, Aufklärung und Mitmachen ein

Der letzte Mittwoch im Mai ist seit 10 Jahren Welt Multiple Sklerose (MS) Tag. Weltweit finden an und rund um diesen Tag Veranstaltungen statt, um das Bewusstsein für die Anliegen MS-Erkrankter zu schärfen, über die Krankheit und ihre Auswirkungen aufzuklären und Vorurteile auszuräumen. In Baden-Württemberg lädt AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., am 30. Mai 2018, von 11-17 Uhr zu Information, Gesprächen mit Betroffenen und Mitmachen in die Königsbau Passagen in Stuttgart ein.

Welt-Aids-Tag am 1.12.: Die Kampagne „Gemeinsam. Gerade jetzt!“ präsentiert Animationsclip.

Ein Stein nach dem anderen kippt – bis alles am Boden liegt. Mit beeindruckender Symbolik zeigt ein Animationsclip zum Welt-Aids-Tag, wie Kürzungen bei den globalen Maßnahmen gegen HIV zurzeit alles gefährden, was bisher erreicht wurde – und Millionen Menschen das Leben kosten könnten.

Angefangen hat diese Entwicklung zu Beginn des Jahres mit einem weitgehenden Rückzug der USA, weltweit größte Geldgeberin im Kampf gegen Aids. Doch die EU und andere Länder folgten. Auch Deutschland kürzte seine Zuwendungen zum Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria. Wie bei einem Domino-Effekt schwindet das Bewusstsein, dass Therapie und Prävention unverzichtbar sind und dass Solidarität der Schlüssel für eine Welt ohne Aids ist.

Welttag der mentalen Gesundheit

Mehr psychosoziale Hilfe in Krisengebieten nötig

Bonn - Psychosoziale Unterstützung ist ein unverzichtbarer Teil humanitärer Hilfe. Zum Welttag der mentalen Gesundheit am 10. Oktober macht die Hilfsorganisation Help – Hilfe zur Selbsthilfe auf die Bedeutung psychosozialer Versorgung in Krisen- und Katastrophengebieten aufmerksam. Mindestens jeder fünfte Mensch, der gewaltsame Konflikte oder eine Katastrophe erlebt hat, leidet an psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angst- oder posttraumatischen Belastungsstörungen. Ohne gezielte psychosoziale Hilfe drohen langfristige Folgen für die Betroffenen.

„Nach Kriegen, Katastrophen oder auch Flucht ist psychosoziale Hilfe ein wichtiger Schlüssel für den Neuanfang. Diese Unterstützung rettet keine Leben im klassischen Sinn, wie Nahrung oder Wasser, aber sie gibt Menschen die Kraft, ihr Leben langfristig wieder selbst in die Hand zu nehmen. Ohne psychosoziale Hilfe gibt es keinen ganzheitlichen Wiederaufbau von Gesellschaften nach Konflikten und Katastrophen und damit auch keine echte Zukunftsperspektive. Mit Blick auf die zahlreichen Krisen auf der Welt und deren Langzeitfolgen, braucht es hier weitaus mehr Unterstützung“, sagt Julia Brückner, Help-Programmleiterin.

Wenn Berufstätige ihre krebskranken Angehörigen pflegen

Wird ein Familienmitglied oder der Partner aufgrund einer Krebserkrankung pflegebedürftig, haben viele Angehörige den Wunsch, die Versorgung selbst zu übernehmen. 2015 wurden rund 48 Prozent aller Pflegebedürftigen, also 1,38 Millionen Menschen, allein von ihren Angehörigen gepflegt. Wer neben der Pflege berufstätig ist, kann schnell an seine Belastungsgrenzen kommen. Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums informiert Betroffene auch zum Thema Pflege und vermittelt Adressen und Ansprechpartner für eine kompetente Pflegeberatung.

Wenn das Laufen zur Qual wird: MRT-Untersuchung im Stehen zeigt Ursache

Köln, April 2018 – Die wahren Ursachen von Beinschmerzen und der Fußhebeschwäche lassen sich durch eine MRT-Untersuchung im Stehen besser erkennen als im Liegen. Der betroffene Patient leidet darunter, dass er immer kürzere Strecken gehen kann. So wird seine Unternehmungslust und Lebensqualität immer geringer. Eine MRT-Untersuchung im Stehen und Beugen unter der natürlichen Gewichtsbelastung ist im innovativen Upright-MRT System möglich.

Es fängt relativ unauffällig an: Manchmal spürt Michael S. (61) ein Kribbeln im rechten Fuss oder beim Sport schmerzt schon mal der untere Rücken. Doch nach einigen Monaten waren die Rückenschmerzen ein täglicher Begleiter geworden und das Laufen fiel ihm zunehmend schwerer.

Wie wir über 100 werden und dabei gesund bleiben: DKOU startet im CityCube Berlin

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) startet am 28. Oktober 2025

Berlin - Nächste Woche geht’s los: Am 28. Oktober startet der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin (DKOU) mit dem Motto „Fortschritt gemeinsam gestalten“ im CityCube Berlin. Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt übernimmt einen Gastbeitrag auf der DKOU-Eröffnungsveranstaltung am Dienstag. Zuvor geben die drei Kongresspräsidenten einen inspirierenden Auftakt in der Highlight-Veranstaltung „Presidents’ Session: Alte Knochen – was nun?“. Gemeinsam mit ihren hochkarätigen Gastrednern nehmen sie das Publikum eine Stunde mit auf eine Reise – von der Medizin der Zukunft über Longevity: gesund, fit und über 100 Jahre jung bis hin zur Frage, wie Demokratie in der Medizin von morgen aussehen kann. Der DKOU findet vom 28. bis zum 31. Oktober 2025 statt.

„Wie bleibt Demokratie lebendig, wenn Ungewissheit und Umbrüche unsere Gesellschaft herausfordern? Der Vortrag Demokratie in der Medizin der Zukunftbeleuchtet, wie ein gesunder Mensch im Netzwerk von Gehirn, Körper und Umgebung, dem sogenannten ‚ausgedehnten‘ Geist, zu einer funktionierenden Demokratie beitragen kann. Gemeinsam diskutieren wir, wie zu den Aufgaben der Medizin auch die Sorge um die bestmöglichen biologischen Voraussetzungen für diesen ausgedehnten Geist und seine angeborene Fähigkeit gehört, Ungewissheit zu bewältigen“, sagt  Prof. Dr. Christoph H. Lohmann, DKOU-Kongresspräsident 2025, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg.

Wie wirkt sich Druck auf unsere Leistung aus?

Stress besser verstehen: Auswirkungen, Bewältigung und Balance 

Stress ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das unser tägliches Leben beeinflusst. Obwohl Stress oft negativ konnotiert ist, kann er auch positive Effekte haben. Die Debeka, Deutschlands größte private Krankenversicherung, kennt die verschiedenen Arten von Stress, weiß, wie sie sich auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit auswirken und wie wir damit umgehen können.

Positiver Stress oder auch Eustress

Positiver Stress oder Eustress entsteht durch Situationen, die zwar herausfordernd, aber durchaus zu bewältigen sind. Er motiviert uns, aktiv zu werden und Aufgaben anzugehen. Es ist so ein Gefühl von kurzfristiger Anspannung, Aufregung und Nervenkitzel, dass sogar unsere Leistung verbessern kann. Beispiele für Eustress sind der Beginn einer romantischen Beziehung, der Start in einen neuen Job oder eine Reise an einen unbekannten Ort.

Xylitol und Erythritol sind attraktive Kandidaten für Zuckerersatz

Basler Studien zeigen es

Die beiden kalorienarmen Süsssubstanzen Xylitol und Erythritol - beide in kristalliner Form im Detailhandel erhältlich - sind attraktive Kandidaten für den Ersatz von Zucker: Wie Basler Forscherinnen der St. Clara Forschung AG in aktuellen Studien zeigen, stimulieren bereits niedrige Dosen von Xylitol und Erythritol die Ausschüttung von Sättigungshormonen und induzieren eine Verlangsamung der Magenentleerung. Die Studienergebnisse erschienen in den renommierten Fachjournals Nutrients und Diabetes, Obesity and Metabolism.

Der Konsum von Zucker wird mit einer ganzen Reihe negativer gesundheitlicher Auswirkungen in Verbindung gebracht. Um den Zuckerkonsum zu reduzieren, gibt es zwei Ansätze, den schlichten Verzicht sowie den Zuckerersatz mit süssschmeckenden aber gesünderen Alternativen.

Zahnfleischentzündung: Ursachen und Prävention

Wie sich das Risiko deutlich senken lässt

Ob beim Zähneputzen, beim Biss in den Apfel oder ganz unbemerkt: Zahnfleischentzündungen betreffen Millionen Menschen in Deutschland. Oft werden erste Warnzeichen wie Rötungen, Schwellungen oder leichtes Bluten ignoriert. Dabei ist längst wissenschaftlich belegt, dass unbehandelte Zahnfleischentzündungen nicht nur zu Zahnverlust führen, sondern auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes erhöhen können. Die gute Nachricht: Mit gezielter Vorbeugung und modernen Methoden lässt sich das Risiko deutlich reduzieren. Als Deutschlands größte private Krankenversicherung informiert die Debeka über die wichtigsten Ursachen und gibt aktuelle Tipps zur Vorbeugung.

Die drei Hauptursachen für Zahnfleischentzündungen

Bakterielle Plaque und Zahnstein: Die häufigste Ursache ist nach wie vor die Ansammlung von bakterieller Plaque und Zahnstein. Bleiben diese Beläge auf den Zähnen, lösen sie Entzündungen aus, die sich unbehandelt bis zum Zahnhalteapparat ausbreiten können. Mangelnde Mundhygiene und fehlende professionelle Zahnreinigung erhöhen das Risiko deutlich.
Ungesunde Lebensgewohnheiten: Rauchen, eine zuckerreiche Ernährung und Stress schwächen das Immunsystem und fördern Entzündungen im Mundraum. Besonders Raucher bemerken Zahnfleischprobleme oft erst spät, weil Nikotin die Durchblutung hemmt und Symptome verschleiert.
Hormonelle und systemische Faktoren: Schwankungen im Hormonhaushalt – etwa in der Pubertät, Schwangerschaft oder bei Diabetes – verändern die Zusammensetzung der Mundflora und machen das Zahnfleisch anfälliger für Entzündungen. Auch bestimmte Medikamente können das Risiko erhöhen.

Zahnspangen für Kinder

Wann sich eine Zusatzversicherung lohnt

Immer mehr Kinder und Jugendliche bekommen eine Zahnspange, um Fehlstellungen zu korrigieren und späteren Kiefer- und Zahn-Problemen vorzubeugen. Doch die gesetzliche Krankenversicherung kommt nicht immer für alle Kosten auf. Bei welchen kieferorthopädischen Behandlungen die Versicherung einspringt, wie hoch der Eigenanteil ausfallen kann und wann sich eine Zusatzversicherung lohnt, weiß Nicola Blidschun, Zahnexpertin der ERGO Krankenversicherung.

Bedingungen für die Kostenübernahme

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) zahlen kieferorthopädische Behandlungen nur, wenn die Behandlung bis zum 18. Lebensjahr begonnen hat. „Außerdem muss der Kieferorthopäde eine erhebliche Zahn- oder Kieferfehlstellung feststellen und die Behandlung abschließen können“, erläutert Nicola Blidschun, Zahnexpertin der ERGO Krankenversicherung. „Seit 2002 kommen bei der Diagnose die sogenannten Kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) zum Einsatz, die den Schweregrad der Fehlstellung bestimmen.“ Bei KIG 3, 4 und 5 übernimmt die GKV die Kosten der Grundversorgung. Arbeiten die Kinder und Jugendlichen gut mit, können Eltern häufig mit einer kompletten Erstattung des Eigenanteils seitens der Krankenkasse rechnen.

Zehn Jahre Trauerseminare im Kloster Hegne

Singen/Hegne. Als im Jahr 2007 das erste Trauerseminar im Kloster Hegne Rahmen durchgeführt wurde, waren die Hegner Kreuzschwestern schon lange eine Anlaufstelle für trauernde Menschen. Immer wieder wandten sich Trauernde an sie und baten um das Gebet oder ein Gespräch. So wurde vor zehn Jahren in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Klinikseelsorge in der Erzdiözese Freiburg und der Krankenhausseelsorge Singen ein weiteres Angebot für trauernde Menschen geschaffen, das sich bis heute bewährt hat.